Wolfgang Brühl

* Geboren 1. Januar 1927 (Halle an der Saale) - Gestorben 16. Juni 1941
Wolfgang Brühl, 1934 / Ausschnitt
Schülerbiografie
Wolfgang verbrachte die ersten Lebensjahre mit seiner Mutter in einer Einrichtung für Mütter in schwierigen Lebenslagen in Halle. Eines Tages kam er 1935 nach der Schule nicht nach Hause. Aufgrund der Diagnose, er leide an »angeborenem Schwachsinn», wurde er von Anstalt zu Anstalt geschickt. 1941 gelangte der damals 14-Jährige nach Bernburg, wo er ermordet wurde.
  • 1. Januar 1927
    Geburt
  • 1935
    Nordhäuser Erziehungsheim
  • 1936
    Neinstedter Anstalten
  • April 1941
    Heilanstalt Altscherbitz
  • 16. Juni 1941
    Ermordung in Bernburg
Symbolbild Kapitel 1
Kapitel 1
Wolfgang lebte in einer Aufnahmestelle für Mütter.

Seit 2000 befindet sich in Halle unter der Adresse Alter Markt 12 ein Beatles-Museum, in dem Interessierte neben der Geschichte der Band auch Sammlerstücke und zum Mitmachen anregende Aktivitäten vorfinden. Niemals würde das im 18. Jahrhundert erbaute Gebäude den Anschein erwecken, dass es 1924 zu einer städtischen Kindergrippe sowie zu einer Aufnahmestelle für Mütter mit Neugeborenen in schwierigen Lebenslagen umfunktioniert worden war.

Heute Museum, vor 100 Jahren eine Aufnahmestelle für Mütter. Hier verbrachte Wolfgang Brühl zusammen mit seiner Mutter die ersten Lebensjahre.
Heute Museum, vor 100 Jahren eine Aufnahmestelle für Mütter. Hier verbrachte Wolfgang Brühl zusammen mit seiner Mutter die ersten Lebensjahre.

Was Wolfgang gesehen haben könnte

Nicht weit von Wolfgangs Zuhause entfernt, befand sich der Alte Markt – ein Platz südlich des Marktplatzes und ein Siedlungskern der Stadt Halle. Dort standen das erste hallische Rathaus sowie die Pfarrkirche, aber auch der bis heute Wasser sprühende Eselsbrunnen. Könnte sich Wolfgang dort an heißen Sommertagen abgekühlt und gespielt haben?

Hinter dem Geländer auf der rechten Seite ist der Eselsbrunnen zu erkennen. 
Das Bild stammt aus dem Jahr 1932.
Hinter dem Geländer auf der rechten Seite ist der Eselsbrunnen zu erkennen. Das Bild stammt aus dem Jahr 1932.

Wie Wolfgang auffiel

Bereits mit fünf Jahren wurde Wolfgang, wie aus seiner Krankenakte zu entnehmen ist, als »krankhaft unruhig, ängstlich empfindlich, leicht verletzbar« beschrieben. Er soll von anfallsartigen Zuständen heimgesucht worden sein.

Symbolbild Kapitel 2
Kapitel 2
Wolfgang hatte Schwierigkeiten in der Schule.

Die Schule in den 1920er und 1930er Jahren war von einem autoritären und disziplinierten System geprägt. Die Lehrkräfte forderten von den Schülern Disziplin, absoluten Gehorsam und Fleiß. Diese Verhaltensregeln waren streng und wurden konsequent durchgesetzt. Ein Verstoß wurde in der Regel mit zusätzlichen Arbeiten oder einem Schlag mit dem Rohrstock bestraft.Die Klassenzimmer wurden sehr schlicht mit Holzbänken und -tischen, an denen die Schüler saßen, eingerichtet. Vorne stand eine Tafel, und in einerEcke des Raumes hing ein Porträtbild Paul von Hindenburgs, später eins von Hitler.Die Schüler nutzten zu dieser Zeit Griffel (eine Art Stift) und eine Schiefertafel, an der oftmals ein Lappen oder Schwämmchen befestigt war, um das Geschriebene wieder zu entfernen.

Schreibzeug, wie auch Wolfgang benutzt haben könnte
Schreibzeug, wie auch Wolfgang benutzt haben könnte

Diese Schulsachen und die Brotbox wurden häufig in einer Ledertaschetransportiert, die die Kinder auf dem Rücken oder in der Hand trugen.

Welche Schulen besuchte Wolfgang?

Wolfgang ging zunächst auf die Neumarkt-, dann auf die Talamtschule in Halle, zu denen er nur wenige Minuten laufen musste. Je nach Anstalt besuchte er auch die dortigen Bildungseinrichtungen, wie etwa die Neinstedter Anstaltsschule.

Wie waren seine schulischen Erfolge?

Er erzielte in der Schule nur mäßige Erfolge, denn er kam nicht gut mit. Aus seiner Krankenakte geht hervor, dass Wolfgang weder lesen noch schreiben konnte. Außerdem fiel es ihm schwer, Farben und Zahlen sicher zu zuordnen bzw. zu erkennen. Er vermochte es kaum, dem Unterricht zu folgen und grundlegende Kenntnisse zu erwerben.

Die Talamtschule

Ehemalige Talamtschule in Halle, an der Wolfgang lernte. Heute ist sie immer noch eine Bildungseinrichtung, allerdings für Erwachsene.
Ehemalige Talamtschule in Halle, an der Wolfgang lernte. Heute ist sie immer noch eine Bildungseinrichtung, allerdings für Erwachsene.

Die ehemalige Talamtschule, die Wolfgang besuchte, gibt es bis heute: Es handelt sich dabei um ein im 19. Jahrhundert errichtetes, vierstöckiges Gebäude, das immer noch als eine Bildungseinrichtung betrieben wird: Sie befindet sich in der Oleariusstraße 7, trägt aber nun den Namen »Adolf Reichwein Volkshochschule«.

Wurde vielleicht dort auch folgendes Bild von Wolfgangaufgenommen?

Das Foto von 1934 zeigt Wolfgang Brühl mit Schiefertafel vor einer großen Schultür.
Das Foto von 1934 zeigt Wolfgang Brühl mit Schiefertafel vor einer großen Schultür.
Wolfgang wurde oft befragt, um seinen Bildungsstand zu ermitteln.
Diese Gespräche wurden ebenfalls in der Krankenakte festgehalten. Hier ein kleiner Ausschnitt:
»An welchem Fluss liegt Halle?« Wolfgang antwortete:
»An der Saale.«
»Wohin fließt die Saale?»
Er sagte: »Nach dem Meer.«
Symbolbild Kapitel 3
Kapitel 3
Wolfgang stand an der Gittertür und sagte: »Mama, hole mich hier raus!«

An einem Tag im Jahr 1935 kam Wolfgang nicht nach Hause. Als seine Mutter daraufhin zur Schule eilte, wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Sohn von einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes abgeholt worden war. Der Grund dafür, seien »Erziehungsprobleme« gewesen, wie man der Krankenakte heute entnehmen kann. Von da an kehrte er nie mehr nach Hause zu seiner Mutter und der jüngeren Schwester zurück.

Was geschah mit Wolfgang?

Durch einen Amtsgerichtsbeschluss wurde er gegen den mütterlichen Willen in ein Erziehungsheim in Nordhausen eingewiesen. Dort meinte man, er sei ein »schwachsinniger Psychopath«. Seine Mutter versuchte erfolglos, ihn zu sich nach Hause zu holen.

Verlegung nach Neinstedt

Man schickte ihn daraufhin in die Neinstedter Anstalten, eine diakonische Einrichtung für geistig behinderte Kinder und Jugendliche, deren Anstaltsleitung und Teile der Mitarbeiterschaft 1933 die nationalsozialistische Machtergreifung begrüßt hatten. Am 29. Dezember 1936 schriebt der Anstaltsarzt Dr. Wittenberg an die Staatsanwaltschaft Halle: »Wolfgang Brühl […] leidet an angeborenem Schwachsinn. Erhebliche Besserung und Heilung ist schon jetzt als ausgeschlossen zu erachten.» Am 4. März 1940 berichtete die Krankenakte, er helfe »beim Kartoffelschälen, ist leidlich anstellig und fügt sich gut ein».

Damals verbrachte Wolfgang einige Zeit in der Neinstedter Anstalt. Heute hat die Evangelische Stiftung Neinstedt hier ihren Sitz.
Damals verbrachte Wolfgang einige Zeit in der Neinstedter Anstalt. Heute hat die Evangelische Stiftung Neinstedt hier ihren Sitz.

Neue Befugnisse

Hier kannst du diesen Erlass selbst lesen.
Hier kannst du diesen Erlass selbst lesen.

Im Oktober 1939 schrieb Adolf Hitler auf privatem Briefpapier eine Ermächtigung an seinen Leibarzt Karl Brandt und NSDAP-Reichsleiter Philipp Bouhler. Die beiden wurden mit der organisatorischen Durchführung der als »Euthanasie« bezeichneten Tötung von »lebensunwertem Leben« beauftragt.

Die Ermächtigung datierte Hitler auf den 1. September 1939 zurück und stellte damit eine zeitliche Verbindung zum Kriegsbeginn her. Adolf Hitler spricht in diesem Schreiben von »unheilbar Kranken« und »Gnadentod». Zu dieser Zeit galten sogar schon Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten als »unheilbar krank». Es sollte in den Anstalten Platz geschaffen werden, um dort Soldaten, die im Krieg verletzt wurden, aufnehmen und versorgen zu können. Die in den Anstalten lebenden Patienten wurden als »nutzlos« für die »Volksgemeinschaft« angesehen, wenn sie arbeitsunfähig waren.

Auf dem Plakat der NS- Zeitschrift »Neues Volk« wird die »Unbrauchbarkeit« der Kranken propagiert.
Auf dem Plakat der NS- Zeitschrift »Neues Volk« wird die »Unbrauchbarkeit« der Kranken propagiert.

Was bedeutete das für Wolfgang?

Auf Anordnung des »Beauftragten des Reichsverteidigungskommissars für Reichsverteidigung« für den Wehrkreis Halle-Merseburg, Joachim Eggeling (1884 – 1945) wurde, Wolfgang am 24. April 1941 aus Neinstedt in die Landesheilanstalt Altscherbitz verlegt. Bei dieser Einrichtung handelte es sich um eine Zwischenanstalt, die es den Nazis ermöglichte die Opfer kontrolliert in eine Tötungsanstalt weiterzutransportieren.

Die ehemalige Heilanstalt Altscherbitz, in der Wolfgang nur wenige Monate verbrachte. Heute ist sie ein Krankenhaus.
Die ehemalige Heilanstalt Altscherbitz, in der Wolfgang nur wenige Monate verbrachte. Heute ist sie ein Krankenhaus.

Wiedersehen

Verwandte wussten oftmals nicht, was mit ihren Angehörigen passierte und wo sie sich gerade aufhielten. Auch wurden sie nicht in Entscheidungen mit einbezogen. Wolfgangs Mutter und seine Schwester fanden ihn trotzdem: inAltscherbitz.

Seine jüngere Schwester erinnert sich später an diesen Besuch:
»Hinter einer Gittertür stand er in einem blau-weiß-gestreiften Anzug, den Kopf kahlgeschoren, das Gesicht aufgedunsen und sagte,
›Mama, hole mich hier raus!‹»
Symbolbild Kapitel 4
Kapitel 4
Wolfgang kam an einen grausamen Ort.

Ein Teil der ehemaligen Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg war von 1940 bis 1941 eine der sechs »Tötungs«-Anstalten in Deutschland. 1940 wurde das Gebäude in eine »Euthanasie« Einrichtung und in ein psychiatrisches Krankenhaus geteilt. Für die Mordaktion wurden in das ehemalige Männerhaus II eine als Duschraum getarnte Gaskammer, ein Selektionsraum und ein Krematorium eingebaut.

Was passierte dort mit Wolfgang?

Der letzte Eintrag in seiner Krankenakte lautet: »Abgeholt«. Der 14-Jährigewurde von Altscherbitz am 16. Juni 1941 zusammen mit 89 weiteren Patienten abgeholt und nach Bernburg transportiert. Insgesamt verzeichnete die Anstalt von November 1940 bis August 1941 ungefähr 9.384 Tote aus 39 Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, dabei kamen 1385 Personen, darunter Wolfgang, aus der Landesheilanstalt Altscherbitz.Bereits am Tag der Ankunft wurde Wolfgang zum Schein von einem Arzt untersucht und daraufhin in die Gaskammer gebracht.Die Tötung der Kranken durfte ausschließlich durch das ärztliche Personal der Anstalt erfolgen, wie es Hitler in seinem Ermächtigungsschreiben vom 1. September 1939 angeordnet hatte. Zu diesem Zeitpunkt, als Wolfgang in Bernburg ankam, waren Irmfried Eberl und sein Stellvertreter Heinrich Bunke die dortigen Tötungsärzte. Die Bedienung der Gashähne war dementsprechend ihre Aufgabe.

Das ist Irmfried Eberl, einer der Tötungsärzte in Bernburg. Dieses Foto entstand in den 1930er Jahren.
Das ist Irmfried Eberl, einer der Tötungsärzte in Bernburg. Dieses Foto entstand in den 1930er Jahren.

Was den Angehörigen erzählt wurde

Wolfgangs Mutter und Schwester erhielten eine Urne, in der sich seine Asche befinden sollte, was allerdings unwahrscheinlich ist, denn es wurden zu viele Menschen auf einmal ermordet und verbrannt. Die Urne wurde auf dem Südfriedhof in Halle unter seinem Namen beigesetzt. Die Familie erhielt die Information, Wolfgang sei am 5. Juli 1941 an Diphtherie verstorben, was sich auch als falsch herausstellte. Oftmals lag eine gewisse Zeitspanne zwischen dem eigentlichen Todestag und der Beurkundung. Als Todesgrund bedienten sich die Ärzte einer Liste, aus der sie eine Ursache wählen konnten.

Bernburg war ein grausamer Ort

Sieh dir Bilder der ehemaligen »Euthanasie«-Anstalt an, die im Spätsommer 1943 aufgelöst wurde:

Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.

Und heute?

Seit 1989 befindet sich am Ort der ehemaligen Mordanstalt eine öffentlich zugängliche Gedenkstätte für die Opfer der NS-«Euthanasie». Dort werdenBesucherinnen und Besucher über die damaligen Verbrechen aufgeklärt. Es ist aber auch ein Ort, an dem Angehörige trauern und sich erinnern können.

Die ehemalige Mordfabrik heute. Auf der linken Seite des Bildes ist der Schornstein des
damaligen Krematoriums zu erkennen.
Die ehemalige Mordfabrik heute. Auf der linken Seite des Bildes ist der Schornstein des damaligen Krematoriums zu erkennen.
Symbolbild Kapitel 5
Kapitel 5
Wolfgang bleibt unvergessen.

Auch nach Jahrzehnten der dunkelsten Stunde der Menschheit wird immer wieder versucht, dass all die Menschen, die in dieser Zeit umkamen, und deren Geschichten, so kurz sie auch sein mögen, nicht verblassen.

Auch an Wolfgang wurde und wird gedacht.

Verewigt

In der Gedenkstätte in Bernburg findet sich im Raum des früheren Krematoriums ein Totenbuch, in dem alle Menschen, die dort ermordet wurden, aufgelistet sind.

Innenansicht des früheren Krematoriums mit den Portraits der Opfer
Innenansicht des früheren Krematoriums mit den Portraits der Opfer
Auch Wolfgang erhielt einen Eintrag:
So bleibt Wolfgang unvergessen.
So bleibt Wolfgang unvergessen.

Ein Stein gegen das Vergessen

Wolfgangs Name und seine Lebensdaten sind fest in Stein graviert.
Wolfgangs Name und seine Lebensdaten sind fest in Stein graviert.

Am 14. Dezember 2007 wurden sieben Stolpersteine an fünf Adressen verlegt, einer davon fürr den 14-jährigen Wolfgang Brühl. Aufmerksame Menschen werden den Stein, der fest im Boden vor dem heutigen Beatles-Museum in Halle verankert ist, bemerken.

Die »Lange Schatten« – Aktion

Auch Kreativität wird genutzt, um an die Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern.
Auch Kreativität wird genutzt, um an die Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern.

Um ebenfalls im ehemaligen Wohnhaus Wolfgangs an sein Leben zu erinnern, wurde im Januar 2024 im Innenhof des Beatles-Museums ein temporäres Graffito mit Kreidespray angebracht. Das Graffito berichtet von Wolfgangs Odyssee von Anstalt zu Anstalt. Neben einem Foto von ihm, können Interessierte einen QR – Code scannen, um Wolfgang und seine Geschichte besser kennen zu lernen.

In Szene gesetzt

Eine engagierte Gruppe von Menschen hat Wolfgangs Geschichte sogar ineinem 10-minütigen Kurzfilm erzählt, der auf YouTube zu sehen ist und in dem seine Lebensstationen auf kreative Weise nochmals genauer unter die Lupe genommen werden: https://www.youtube.com/watch?v=ClvIMSYz8xQ

Aber eins bleibt: Wolfgang hat in den Herzen seiner Familie einen festen Platz. Dort wird er nie in Vergessenheit geraten.

Wolfgang Brühl

* Geboren 1. Januar 1927 (Halle an der Saale) - Gestorben 16. Juni 1941
Symbolbild Kapitel 1
© Maya-Victoria Schönemann
Zum Kapitel
Heute Museum, vor 100 Jahren eine Aufnahmestelle für Mütter. Hier verbrachte Wolfgang Brühl zusammen mit seiner Mutter die ersten Lebensjahre.
Heute Museum, vor 100 Jahren eine Aufnahmestelle für Mütter. Hier verbrachte Wolfgang Brühl zusammen mit seiner Mutter die ersten Lebensjahre.
© http://www.beatlesmuseum.net/ Creative Commons
Zum Kapitel
Hinter dem Geländer auf der rechten Seite ist der Eselsbrunnen zu erkennen. 
Das Bild stammt aus dem Jahr 1932.
Hinter dem Geländer auf der rechten Seite ist der Eselsbrunnen zu erkennen. Das Bild stammt aus dem Jahr 1932.
© Universitäts- und Landes¬bibliothek Sachsen-Anhalt
Zum Kapitel
Symbolbild Kapitel 2
© Maya-Victoria Schönemann
Zum Kapitel
Schreibzeug, wie auch Wolfgang benutzt haben könnte
Schreibzeug, wie auch Wolfgang benutzt haben könnte
© Schulmuseum Bremen, https://schulmuseumbremen. de/museumsshop-14195
Zum Kapitel
Ehemalige Talamtschule in Halle, an der Wolfgang lernte. Heute ist sie immer noch eine Bildungseinrichtung, allerdings für Erwachsene.
Ehemalige Talamtschule in Halle, an der Wolfgang lernte. Heute ist sie immer noch eine Bildungseinrichtung, allerdings für Erwachsene.
© https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:HAL-Olearius7_Talamtschule.JPG
Zum Kapitel
Das Foto von 1934 zeigt Wolfgang Brühl mit Schiefertafel vor einer großen Schultür.
Das Foto von 1934 zeigt Wolfgang Brühl mit Schiefertafel vor einer großen Schultür.
© Zeit-Geschichte(n) – Verein für erlebte Geschichte e.V., https://www.zeit-geschichten.de/
Zum Kapitel
Symbolbild Kapitel 3
© Maya-Victoria Schönemann
Zum Kapitel
Damals verbrachte Wolfgang einige Zeit in der Neinstedter Anstalt. Heute hat die Evangelische Stiftung Neinstedt hier ihren Sitz.
Damals verbrachte Wolfgang einige Zeit in der Neinstedter Anstalt. Heute hat die Evangelische Stiftung Neinstedt hier ihren Sitz.
© https://frauenorte.net/frauenorte/neinstedter-anstalten/ Evangelische Stiftung Neinstedt
Zum Kapitel
Hier kannst du diesen Erlass selbst lesen.
Hier kannst du diesen Erlass selbst lesen.
© gemeinfrei
Zum Kapitel
Auf dem Plakat der NS- Zeitschrift »Neues Volk« wird die »Unbrauchbarkeit« der Kranken propagiert.
Auf dem Plakat der NS- Zeitschrift »Neues Volk« wird die »Unbrauchbarkeit« der Kranken propagiert.
© gemeinfrei
Zum Kapitel
Die ehemalige Heilanstalt Altscherbitz, in der Wolfgang nur wenige Monate verbrachte. Heute ist sie ein Krankenhaus.
Die ehemalige Heilanstalt Altscherbitz, in der Wolfgang nur wenige Monate verbrachte. Heute ist sie ein Krankenhaus.
© SKH Altscherbitz
Zum Kapitel
Symbolbild Kapitel 4
© Maya-Victoria Schönemann
Zum Kapitel
Das ist Irmfried Eberl, einer der Tötungsärzte in Bernburg. Dieses Foto entstand in den 1930er Jahren.
Das ist Irmfried Eberl, einer der Tötungsärzte in Bernburg. Dieses Foto entstand in den 1930er Jahren.
© gemeinfrei
Zum Kapitel
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
© Gedenkstätte Bernburg
Zum Kapitel
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
© Gedenkstätte Bernburg
Zum Kapitel
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
© Gedenkstätte Bernburg
Zum Kapitel
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
Die Gaskammer in Bernburg, in der viele Menschen ums Leben kamen. Schätzungsweise passten hier 60 bis 70 Patienten gleichzeitig hinein. Die Wände und der Boden wurden mit Fliesen ausgekleidet, was eine leichtere Reinigung ermöglichte.
© Gedenkstätte Bernburg
Zum Kapitel
Die ehemalige Mordfabrik heute. Auf der linken Seite des Bildes ist der Schornstein des
damaligen Krematoriums zu erkennen.
Die ehemalige Mordfabrik heute. Auf der linken Seite des Bildes ist der Schornstein des damaligen Krematoriums zu erkennen.
© Gedenkstätte Bernburg
Zum Kapitel
Symbolbild Kapitel 5
© Maya-Victoria Schönemann
Zum Kapitel
Innenansicht des früheren Krematoriums mit den Portraits der Opfer
Innenansicht des früheren Krematoriums mit den Portraits der Opfer
© Gedenkstätte Bernburg
Zum Kapitel
So bleibt Wolfgang unvergessen.
So bleibt Wolfgang unvergessen.
© https://www.youtube.com/watch?v=ClvIMSYz8xQ
Zum Kapitel
Wolfgangs Name und seine Lebensdaten sind fest in Stein graviert.
Wolfgangs Name und seine Lebensdaten sind fest in Stein graviert.
© gemeinfrei / https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Halle_(Saale)
Zum Kapitel
Auch Kreativität wird genutzt, um an die Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern.
Auch Kreativität wird genutzt, um an die Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern.
© Beatles-Museum
Zum Kapitel
Nach oben scrollen