Impressum
Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus – Eine Online-AusstellungVerantwortlich:
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 26 39 43 – 11
E-Mail: info[at]stiftung-denkmal.de
Internet: www.stiftung-denkmal.de
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
Rechtsaufsichtsbehörde:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin
V.i.S.d.P. / vertretungsberechtigt:
Uwe Neumärker (Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Benutzte Quellen
Anmerkung: Einige Personendaten unterliegen dem Datenschutz, deshalb werden nur die Vornamen
verwendet.
Brezniak, Naphtali: Birkenland. Gespräche mit meinem Vater Moshe. Herausgegeben von Constanze Jaiser und Uwe Neumärker. Berlin 2011.
Gafni (Waintraub), Abraham: Kol laila shana – kol jom netzach. Korotay ve korot jehudey Mezritch bi’zman ha’kibush ha’natzi 1939–1944 [Jede Nacht ein Jahr – jeder Tag eine Ewigkeit. Meine Erlebnisse und die Geschichte der Mezeritcher Juden während der Besatzung durch die Nazis 1939–1944]. Jerusalem 2000.
Videointerview mit Abraham Gafni. Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Tel Aviv 2010.
Literaturauswahl
Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. Hamburg 2002.
Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn 2011.
Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München 1998.
Internetquellen
The history of Międzyrzec Podlaski. Unter http://www.mezritch.org.il/eng-text/eng-town.html. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Frank, Anne: Tagebuch, Frankfurt am Main, 7. Auflage 2011.
Anne Frank Stichting
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Imperial War Museum
Petersen, Doro
Wikimedia
Wikipedia
Yad Vashem
Literaturauswahl
Anne Frank Stichting (Hrsg.): Anne Frank Haus. Ein Museum mit einer Geschichte, Amsterdam 2001.
Frank, Anne: Anne Frank Tagebuch. Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler, Frankfurt a.M. 1991.
Gies, Miep: Meine Zeit mit Anne Frank, Bern/ München/ Wien 1988.
Hájková, Anna: Das Polizeiliche Durchgangslager Westerbork. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940–1945, Berlin 2004, S. 217–248.
Historisches Museum Frankfurt am Main (Hrsg.): Anne aus Frankfurt. Leben und Lebenswelt Anne Franks, Frankfurt a.M. 1994.
Kausch, Christine: Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933-1945, Manuskript 2021.
Müller, Melissa: Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie, Berlin 2008.
Kokot, Andrej: Das Kind das ich war. Erinnerung an die Vertreibung der Kärntner Slowenen. Klagenfurt/Celovec 1996.
Kokot, Andrej: Die Dornenblüte. Klagenfurt/Celovec 1989.
Kokot, Andrej: Die Totgeglaubten. Darmstadt 1978.
Bastian, Till: Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung. München 2001.
Gilsenbach, Reimar: Oh Django, sing deinen Zorn. Sinti und Roma unter den Deutschen. Berlin 1993.
Gilsenbach, Reimar: Wie Lolitschai zur Doktorwürde kam. In: Ajaß, Wolfgang: Feinderklärung und Prävention. Berlin 1988.
Krausnick, Michail: Auf Wiedersehen im Himmel. Die Geschichte der Angela Reinhardt. Würzburg 2005.
Meister, Johannes: Die »Zigeunerkinder« von der St. Josefspflege in Mulfingen. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 2 (1987). S. 14–51.
Brezniak family private archive
Bundesarchiv
Dagan, Batsheva: Gesegnet sei die Fantasie – verflucht sei sie! Erinnerungen an dort, Berlin 2005.
Dagan, Batsheva Interview vom 4. August 2012. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01155/sdje/0050.
Privatbesitz Batsheva Dagan
Franke, Christin
Hashomer Hatzair
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Stadtarchiv München
Wikimedia Commons
Literaturauswahl
Beßmann, Alyn; Eschebach, Insa (Hrsg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung. Ausstellungskatalog, Berlin 2013.
Bruder, Franziska; Kinzel, Tanja; Rudorf, Andrea: Polnische Frauen in Ravensbrück. Biografische Skizzen zur Vielfalt der Verfolgungshintergründe und der erlebten Erfahrungen. Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V., 2021.
Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Landesstrafanstalten Dreibergen-Bützow, sonstige Gefangene, Nr. 4349 und 4987.
»Verzaubert«. Lesben und Schwule erzählen ihre Geschichte. Salzgeber & Co. Medien GmbH. Hamburg 1992.
Literaturauswahl
Allex, Anne; Kalkan, Dietrich (Hrsg.): ausgesteuert – ausgegrenzt … angeblich asozial. Neu-Ulm 2009.
Büttner, Ursula: »Gomorrha«. Hamburg im Bombenkrieg. Die Wirkung der Luftangriffe auf Bevölkerung und Wirtschaft. Hamburg 1993.
Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Nördlingen 1987.
Freund-Widder, Michaela: Frauen unter Kontrolle. Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreichs bis zu den Anfängen der Bundesrepublik. Hamburg 2000.
Glensk, Evelyn; Rothmaler, Christiane (Hrsg.): Kehrseiten der Wohlfahrt: die Hamburger Fürsorge auf ihrem Weg von der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus. Hamburg 1992.
Peters, Jan-Henrik: Verfolgt und Vergessen. Homosexuelle in Mecklenburg und Vorpommern im Dritten Reich. Rostock 2004.
Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regimes in Hamburg e.V. (Hrsg.): Verachtet, verfolgt, vernichtet – zu den »vergessenen« Opfern des NS-Regimes. Hamburg 1986.
Rosenkranz, Bernhard; Bollmann, Ulf; Lorenz, Gottfried: Homosexuellenverfolgung in Hamburg 1919–1969. Hamburg 2009.
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. C 20 Nr. Z 420 (Erna Lauenburger)
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. C 20 Nr. Z 232 (Otto Schmidt)
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. C 20 Nr. Z 231 (Auguste Laubinger)
Wedding, Alex: Ede und Unku. Berlin 2005 (Originalausgabe von 1931).
Literaturauswahl
Alternatives Jugendzentrum Dessau (Hrsg.): Was mit Unku geschah … Das kurze Leben der Erna Lauenburger. DVD. Dessau 2009.
Bastian, Till: Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung. München 2001.
Gilsenbach, Reimar: Oh Django, sing deinen Zorn. Sinti und Roma unter den Deutschen. Berlin 1993.
Gilsenbach, Reimar: Wie Lolitschai zur Doktorwürde kam. In: Ayaß, Wolfgang: Feinderklärung und Prävention. Berlin 1988. S.101–134.
Archiv Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Internationaler Suchdienst Bad Arolsen
Staatsarchiv Augsburg
Literaturauswahl
Cranach, Michael von; Hans-Ludwig Siemen (Hrsg): Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenburg 1999.
Domes, Robert: Nebel im August; Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa. München 2008.
Huonker, Thomas: Fahrendes Volk – verfolgt und verfemt. Jenische Lebensläufe. Herausgegeben von der Radgenossenschaft der Landstraße. Zürich 1990.
Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus . Begleitbuch zur Ausstellung »Tödliche Medizin« im Jüdischen Museum Berlin (März – Juli 2009). Göttingen 2009.
Pötzl, Ulrich: Reformpsychiatrie, Erbbiologie und Lebensvernichtung. Valentin Faltlhauser, Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 75. Husum 1995.
Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerhard u.a. (Hrsg.): Die nationalsozialistische »Euthanasie«-Aktion »T4« und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn u.a. 2010.
Archiv Familie Keferstein
Literaturauswahl
Grau, Günter (Hrsg.): Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. Frankfurt/Main 2004.
Homosexuellenverfolgung im »Dritten Reich« . Unter: http://www.homo-denkmal.lsvd.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5&Itemid=45. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Kraushaar, Elmar (Hrsg.): Hundert (100) Jahre schwul. Eine Revue. Berlin 1999.
Pretzel, Andreas: NS-Opfer unter Vorbehalt NS-Opfer unter Vorbehalt: homosexuelle Männer in Berlin nach 1945. Münster 2002.
Zinn, Alexander: Die soziale Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten. Zur Genese und Etablierung eines Stereotyps. Frankfurt/Main 1997.
Zur Nieden, Susanne: Homosexualität und Staatsraison. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900–1945. Frankfurt/Main 2005.
Heilman, Anna: Never Far Away. The Auschwitz Chronicles of Anna Heilman. Calgary; Canada 2001.
Literaturauswahl
Greif, Gideon: »wir weinten tränenlos ...«. Augenzeugenberichte des jüdischen »Sonderkommandos« in Auschwitz. Frankfurt/Main 2007.
Friedler, Eric; Siebert, Barbara; Kilian, Andreas: Zeugen aus der Todeszone. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. München 2005.
Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 7. München 2008.
Lustiger, Arno: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden in Europa 1933–1945. Köln 1994. S. 214.
Internetquellen
»Auschwitz Revolt«. Unter http://www.ushmm.org/research/center/lerman/medal_award/ award.php?content=auschwitz. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Weinstock, Yael G.: »They each made a difference.« Teaching about Women and Resistance. Unter http://www1.yadvashem.org/yv/en/education/newsletter/18/main_article.asp. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Zum Aufstand am 7. Oktober 1944. Unter http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Holocaust/aurevolt.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Zur Forschungslage in Bezug auf das Sonderkommando. Unter http://www.sonderkommando-studien.de/artikel.php?c=forschung/aufstand.
Interview mit Rose Meth und Ruzia Grunapfel. Unter http://www3.sympatico.ca/mighty1/valor/rose2.htm. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Erben, Eva: Fluchten. Wie ein junges Mädchen den Holocaust überlebte. Daniel Baranowski und Uwe Neumärker (Hrsg.), Berlin 2014.
Erben, Eva: Mich hat man vergessen. Erinnerungen eines jüdischen Mädchens, Weinheim 1996.
Erben, Eva Interview vom 30. November 2011. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01144/sdje/0040.
Petersen, Doro
Weissová, Helga: Zeichne, was Du siehst. Göttingen 1988
Wikimedia
Wikipedia
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang: Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
Brenner; Hans: Todesmärsche und Todestransporte. Konzentrationslager Groß-Rosen und die Nebenlager, Chemnitz 2015.
Erben, Peter: Auf eigenen Spuren. Aus Mährisch-Ostrau durch Theresienstadt, Auschwitz I, Mauthausen, Gusen III über Paris nach Israel, Konstanz 2001.
Gruner, Wolf: Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939–1945, Wallstein, Göttingen 2016.
Der Todesmarsch nach Volary: https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/volary_death_march/index.asp
Theresienstadt – ein Nachschlagewerk: http://www.ghetto-theresienstadt.de/index.htm
Bundesarchiv Berlin, Bestand R 179 Nr. R 179/3010.
Archiv der Gedenkstätte Mariaberg
Literaturauswahl
Aly, Götz (Hrsg.): Aktion T4 1939–1945. Berlin 1989.
Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-Euthanasie und Gegenwart. Münster 2007.
Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Berlin 1986.
Friedlander, Henry: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997.
Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Köln; Weimar; Wien 2008.
Klee, Ernst: »Euthanasie« im NS-Staat. »Die Vernichtung lebensunwerten Lebens«. Frankfurt/Main 1989.
Klee, Ernst: Dokumente zur »Euthanasie«. Frankfurt/Main 1986.
Röhm, Eberhard: Mariaberg zwischen Rassenhygiene und »Euthanasie«-Morden. In: Eder, Karl Rudolf (Hrsg.): 150 Jahre Mariaberger Heime. Beiträge zur Geschichte geistig behinderter Menschen, Gammertingen 1997. S. 47–80.
Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen 1992.
Stöckle, Thomas: Gedenkstätte Grafeneck. Dokumentationszentrum. Ausstellungsband, »Euthanasie«-Verbrechen in Südwestdeutschland, Grafeneck 1940, Geschichte und Erinnerung. Gomadingen 2007.
Stöckle, Thomas u. a.: »Euthanasie« im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. Historische Darstellung – Didaktische Impulse – Materialien für den Unterricht. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 2000.
Stöckle, Thomas: Mariaberg in der Zeit des Nationalsozialismus – oder »So etwas hat man noch nie erlebt, solange die Welt steht«. Unveröffentlichter Vortrag.
Süß, Winfried: Der »Volkskörper« im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München 2003.
Weingart, Peter: Eugenik – eine angewandte Wissenschaft. Utopien der Menschenzüchtung zwischen Wissenschaftsentwicklung und Politik. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1985. S. 314–349.
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Archiv Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Bringmann, Fritz: Erinnerungen eines Antifaschisten 1924-2004, Hamburg 2004.
Bundesarchiv
Deutsches Historisches Museum
Franke, Christin
Holsteinischer Courier
KZ Gedenkstätte Neuengamme
Nationaal Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam
Staatsarchiv Bremen
Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg
Wikimedia Commons
Literaturauswahl
Garbe, Detlef: Neuengamme im System der Konzentrationslager. Studien zur Ereignis- und Rezeptionsgeschichte. Berlin 2015.
Peukert, Detlev: Jugend zwischen Krieg und Krise. Lebenswelten von Arbeiterjungen in der Weimarer Republik, Köln 1987.
Erlebte Geschichte. NS-Dokumentationszentrum Köln. Unter: http://www.eg.nsdok.de. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Theilen, Fritz: Edelweißpiraten. Köln 2003.
Jülich, Jean: Kohldampf, Knast und Kamelle. Ein Edelweißpirat erzählt sein Leben. Köln 2003.
Literaturauswahl
Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Bonn 1991.
Goeb, Alexander: Er war sechzehn, als man ihn hängte. Das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink. Reinbek 2001.
Hellfeld, Matthias von: Edelweißpiraten in Köln. Jugendrebellion gegen das 3. Reich. Köln 1983.
Kenkmann, Alfons: Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Währungsreform. Essen 2002.
Klönne, Arno: Jugendliche Opposition im »Dritten Reich«. Landeszentrale für politische Bildung. Thüringen 1996.
Peukert, Detlef J.: Die Edelweißpiraten. Protestbewegung jugendlicher Arbeiter im »Dritten Reich«. Eine Dokumentation. Köln 1988.
Internetquellen
Die Edelweißpiraten. Deutsches Historisches Museum. Unter http://www.dhm.de/lemo/. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933–1945. NS-Dokumentationszentrum Köln.
Unter:http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/nsd_0404_edelweiss/index.html. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Schramm, Gert: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann. Berlin 2011.
Interview mit Gert Schramm vom 7. Juli 2011. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Literaturauswahl
Ehricht, Franziska; Gryglewski, Elke: Geschichten teilen: Dokumentenkoffer für eine interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus. Berlin 2009.
Internetquellen
»›Besondere Kennzeichen: Neger.‹ Schwarze im NS-Staat.« Ein Ausstellungsprojekt des NS-Dokumentationszentrums Köln. Unter http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/nsd_0211_schwarze/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Lichte, Michael: »Kids im NS-Regime«. Widerstand Jugendlicher gegen den Nationalsozialismus. Unter: http://www.shoahproject.org/widerstand/kids/shkidsinx.htm. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Familienarchiv Gilbert & Mireille Michlin.
Gilbert Michlin: Nicht im Interesse der Nation. Eine jüdische Familie in Frankreich. Berlin: Hentrich & Hentrich 2012.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand u. a. (Hrsg.): Gegen Diktatur. Demokratischer Widerstand in Deutschland. 1933–1945. 1945–1989. Offline-Version mit pädagogischem Material. Berlin 2003.
Hoffmann, Volker: Hanno Günther. Ein Hitler-Gegner. Geschichte eines unvollendeten Kampfes 1921–1942. Berlin 1992.
Kunstamt Kreuzberg/Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln (Hrsg.): Weimarer Republik. Berlin; Hamburg 1977.
Schilde, Kurt: Jugendopposition 1933–1945. Ausgewählte Beiträge. Berlin 2007.
Internetquellen
Arbeiterfotografie, unter http://www.arbeiterfotografie.de, letzter Zugriff: 7. September 2012.
Homepage des Campus Rütli: http://www.ruetli-oberschule.de/dieschule/schulegeschichte/widerstand.php. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Hinweis: Seit 4. Juni 2012 erinnert eine Ausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Unter dem Titel » Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945« an die vielfältigen Formen politischen Widerstands, näheres unter http://www.was-konnten-sie-tun.de/einfuehrung/, letzter Zugriff: 12. September 2012.
Bildarchiv Hamburg
Bundesarchiv
Deutsches Historisches Museum
Franke, Christin
KZ Gedenkstätte Neuengamme
Lars Lust
Franco Topp / Martin Reichert
Staatsarchiv Hamburg
Stadteilschule Kirchwerder, Hamburg
Privatbesitz Hans Peter Viau
Wikipedia
Wikimedia Commons
Literaturauswahl
Breyvogel, Wilfried: (Hrsg.): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Bonn 1991.
Lange, Sascha: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus, Mainz 2015.
Bundesarchiv, DY 55/V 287/160 (französische Vernehmungsberichte)
Bundesarchiv, R 55/20982 (Abschiebung polnischer Juden aus Deutschland)
Bundesarchiv, R 55/20991 (Briefe an und von Herschel Grynszpan)
Bundesarchiv, R 55/20989 (Bericht über das ärztliche Gutachten Grynszpans, Ermittlungsergebnisse)
Bundesarchiv, R 60 II/79 (Anklage Volksgerichtshof)
Literaturauswahl
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 1986.
Döscher, Hans-Jürgen: »Reichskristallnacht«. Berlin 1988.
Dyck, Lutz van: Der Attentäter. München 2003.
Gilbert, Martin: The Dent Atlas of the Holocaust. Dent 1993.
Gottwaldt, Alfred; Schulle, Diana: Die »Judendeportationen« aus dem Deutschen Reich. Wiesbaden 2005.
Heiber, Helmut: Der Fall Grünspan. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5 (1957). S. 134–172.
Mechler, Wolf-Dieter; Nies, Carl Philipp (Red.): Der Novemberpogrom 1938 in Hannover. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Hannover. Hannover 2008.
Naujoks, Harry: Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936–1942. Erinnerungen des damaligen Lagerältesten. Berlin 1989.
Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. München 1999.
Roizen, Ron: Herschel Grynszpan: the Fate of A Forgotten Assassin. In: USHMM (Hrsg.): Holocaust and Genocide Studies Vol. 1 Nr.2 (1986). S. 217–228.
Tomaszewski, Jerzy: Auftakt zur Vernichtung. Osnabrück 2003.
Internetquellen
Exilpresse digital, Projekt der deutschen Nationalbibliothek: http://deposit.d-nb.de/online/exil/exil.htm. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Protokolle des Eichmann-Prozesses (englisch): http://www.nizkor.org/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Franke, Christin
Privatbesitz Ilse Heinrich
Phorms Campus, Berlin Mitte
Landeshauptarchiv Schwerin
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Schwarzkopf Stiftung
Wikimedia
Literaturauswahl
Ayaß, Wolfgang: »Asoziale« im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995.
Hörath, Julia: »Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938, Göttingen 2017.
Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung. „Asoziale“ Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001.
Geißler, Ingeburg Interview vom 17. Juni 2009. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01089/sdje/0006.
Privatbesitz Ingeburg Geißler
Deutsches Historisches Museum
Dölp, Meike
Phorms Campus, Berlin Mitte
Stadt Erfurt
Wikipedia
Yad Vashem
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang: Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
Theresienstadt – ein Nachschlagewerk: http://www.ghetto-theresienstadt.de/index.htm
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Bestand Landesanstalt Görden, Rep. 55 C Brandenburg-Görden, Nr. 9335.
Staatsarchiv Hannover, Bestand Landeswerkhaus Moringen, Hann. 158 Moringen Acc. 116/93 Nr. 170.
Literaturauswahl
Allex, Anne; Kalkan, Dietrich (Hrsg.): ausgesteuert – ausgegrenzt … angeblich asozial. Neu-Ulm 2009.
Ayaß, Wolfgang: »Asoziale« im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995.
Ayaß, Wolfgang: Das Arbeitshaus Breitenau. Kassel 1992.
Ayaß, Wolfgang: »Gemeinschaftsfremde«. Quellen zur Verfolgung von »Asozialen« 1933-1945. Koblenz 1998.
Beddies, Thomas; Hübener, Kristina (Hrsg.): Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Berlin 2003.
Beddies, Thomas: Kinder und Jugendliche in der brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalt Görden als Opfer der NS-Medizinverbrechen. In: Hübener, Kristina (Hrsg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. Berlin 2002. S. 129–154.
Boberach, Heinz: Jugend unter Hitler. Düsseldorf 1982.
Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Berlin 1986.
Dahl, Matthias; Frese, Heiko: Das Provinzial-Erziehungsheim in Göttingen und die praktische Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 20 (2001). S. 99–136.
Guse, Martin: Die Jugendschutzlager Moringen und Uckermark. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. München 2009. S. 100–114.
Hesse, Hans: Das Frauen-KZ Moringen 1933–1938. Göttingen 2000.
Kaminsky, Uwe: Zwangssterilisation und »Euthanasie« im Rheinland. Köln 1995.
Kuhlmann, Carola: Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen von 1933–1945. München 1989.
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Ausgegrenzt. »Asoziale« und »Kriminelle« im nationalsozialistischen Lagersystem. Bremen 2009.
Limbächer, Katja; Merten, Maike; Pfefferle, Bettina: Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. Münster 2000.
Lützke, Annette: Öffentliche Erziehung und Heimerziehung für Mädchen 1945 bis 1975. Essen 2002.
Meyer, Cornelia: Das Werkhaus Moringen. Die Disziplinierung gesellschaftlicher Randgruppen in einer Arbeitsanstalt (1871–1944). Moringen 2004.
Neugebauer, Manuela: Der Weg in das Jugendschutzlager Moringen. Mönchengladbach 1997.
Otto, Hans-Uwe; Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit und Faschismus. Frankfurt/Main 1989.
Peukert, Detlev: Volksgenossen oder Gemeinschaftsfremde. Köln 1982.
Richter, Gunnar (Hrsg.): Breitenau. Zur Geschichte eines nationalsozialistischen Konzentrations- und Arbeitserziehungslagers. Kassel 1993.
Sachße, Christoph; Tennstedt, Florian: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 3. Stuttgart; Berlin; Köln 1992.
Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung: »Asoziale« Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001.
Schikorra, Christa: Über das Zusammenspiel von Fürsorge, Psychiatrie und Polizei bei der Disziplinierung auffälliger Jugendlicher. In: Beddies, Thomas; Hübener, Kristina (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin 2004. S. 87–108.
Schubert-Lehnhardt, Viola; Koch, Sylvia: Frauen als Täterinnen und Mittäterinnen im Nationalsozialismus. Gestaltungsspielräume und Handlungsmöglichkeiten. Halle an der Saale 2006.
Sedlaczek, Dietmar; Lutz, Thomas; Puvogel, Ulrike; Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): »Minderwertig« und »Asozial«. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter. Zürich 2005.
Steinacker, Sven: Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus. Stuttgart 2007.
Beth Hatefutsoth, Tel Aviv
Bildarchiv Moshe Zilber, Haifa
Ghetto Fighters' House Museum, Israel
Yad Vashem
Literaturauswahl
Familie Grossmann, in: Holocaust. Der Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hrsg.), Berlin 2015, S. 197-205.
Jüdischen Museums Frankfurt/M. (Hrsg.): »Unser einziger Weg ist Arbeit« – Das Getto in Lodz 1940–1944.
Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Wien 1990.
Löw, Andrea: Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Göttingen 2006.
Bezirksmuseum Donaustadt, Wien
Deutsche Dienststelle / WASt
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien
Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf
Militärarchiv Freiburg im Breisgau
Presseagentur Votava
Privatarchiv Magnus Koch, Hamburg
Privatarchiv Pimikern, Matzendorf
Wien Museum
Österreichisches Staatsarchiv, Wien
Stadt- und Landesarchiv Wien
Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien
WStLA Fotoarchiv Gerlach C 3540
Literaturauswahl
Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. Wien 2008.
Exenberger, Herbert; Riedel, Heinz: Militärschießplatz Kagran. Wien 2003.
Fritsche, Maria: Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in der Deutschen Wehrmacht. Wien; Köln; Weimar 2004.
Geldmacher, Thomas; Koch, Magnus u. a. (Hrsg.): »Da machen wir nicht mehr mit …« Österreichische Soldaten und Zivilisten der Wehrmacht. Wien 2010.
Klambauer, Karl: Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg. Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945–1986. Innsbruck 2006.
Manoschek, Walter (Hrsg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich. Wien 2003.
Neugebauer, Wolfgang: Der österreichische Widerstand 1938–1945. Wien 2008.
Dölp, Meike
Kagan, Jack Idel Interview vom 31.12.195. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01109/vha/7715.
Kagan, Jack: Freiheit, Krieg und Rache. Überleben bei den jüdischen Partisanen, Adam Kerpel-Fronius (Hrsg.), Berlin 2012.
Kagan, Jack (Hrsg.): Novogrudok. History of a Jewish Shtetl, London 2006.
Literaturauswahl
Chiari, Bernhard: Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrussland 1941-1944, Düsseldorf 1998.
Tec, Nechama: Bewaffneter Widerstand. Jüdische Partisanen im Zweiten Weltkrieg, Gießen 2009.
Franke, Christin
Gedenkstätte Neuengamme
Gedenkstätte Neuengamme (Andreas Ehresmann)
Privatbesitz Karl Salling Møller
Stadteilschule Kirchwerder, Hamburg
Wikimedia Commons
Wikipedia
Literaturauswahl
Bath, Matthias: Danebrog gegen Hakenkreuz. Der Widerstand in Dänemark 1940-1945, Neumünster 2011.
Archiv der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Literaturauswahl
Lebedew, M.: Kupzy Naumowy (Kaufmänner Naumows). In: Djelowoj Kirschatsch (Geschäftliches Kirschatsch). 25.Juli 2003. S. 2.
Streit. Christian: Die Wehrmacht und die Sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. München 1980.
Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hackenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939–1945. Stuttgart; München 2001.
Internetquellen
Sowjetische Kriegsgefangene und »Ostarbeiter«. Unter http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/geschichte/auslaendisch/russlandfeldzug/index.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Infobroschüre »Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain«. Unter http://www.stsg.de/cms/zeithain/geschichte/wehrmacht_und_kriegsgefangene. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Projekt »Zwangsarbeit 1939–1945«. Unter http://www.zwangsarbeit-archiv.de/zwangsarbeit/zwangsarbeit/zwangsarbeit-2/index.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Familienarchiv Oschinski/Arkles/Weinstein.
Interview mit Jeanne und Vivian Weinstein, Interviewer: Daniel Eisenberg, sowie mehrere Telefoninterviews durch Dr. Constanze Jaiser.
Ginz, Petr: Prager Tagebuch 1941-1942. Hrsg. von Chava Pressburger. Berlin 2004.
Literaturauswahl
Krízková, Marie Ruth; Kotouc, Kurt Jirí ; Ornest, Zdenek [Hrsg.]: Ist meine Heimat der Ghettowall? Gedichte, Prosa und Zeichnungen der Kinder von Theresienstadt. Hanau 1995.
Weissová, Helga: Zeichne, was du siehst; Zeichnungen eines Kindes aus Theresienstadt. Göttingen 1998.
Machow, Felix: Blok-ada Rity Malkowoj (Block der Hölle von Rita Malkowa). In: Newa Nr. 9 / 2005. Heft 7. S. 222–229. Unter http://magazines.russ.ru/neva/2005/9/ma16.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Literaturauswahl
Hürter, Johannes. Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001). Heft 3. S. 377–440.
Jahn, Peter (Hrsg.). Blockade Leningrads 1941–1944. Dossiers. Katalog zur Ausstellung. Berlin 2004.
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.): »Aus dem Schatten der Erinnerung«. Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Berlin 2011.
Internetquellen
Der Leningrader Blockade gewidmete Webseite. Unter http://blokada900.narod.ru/. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Die Straßenbahn in Sankt Petersburg – Die Leningrader Blockade. Unter http://www.piter-tram.de/html/blockade.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Schischkin A., Dobrotworskij N. Staatliches Museum zur Erinnerung an die Verteidigung und die Blockade Leningrads. In: Geschichte Peterburgs Nr. 4 (20)/2004. S. 53–61. Unter http://www.mirpeterburga.ru/online/history/archive/20/history_spb_20.pdf. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Dmitri Schostakowitsch. Die Siebte Sinfonie. Unter http://shostakovich2.ru/3.php. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Asser-Pardo, Rosina: 548 Tage unter falschem Namen. Vom Untergang der Jüdischen Gemeinde Saloniki. Ulrich Baumann und Uwe Neumärker (Hrsg.), Berlin 2018.
Asser-Pardo, Rosina: Interview mog046, 26.09.2016, Interview-Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland", archive.occupation-memories.org, DOI: 10.17169/mog.mog046, (Abruf: 09.07.2021) Dölp, Meike
Internetquellen www.occupation-memories.org/de/index.html
https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/karya-1943/
Jüdische Friedhöfe und Mahnmal geschändet: https://www.dw.com/de/j%C3%BCdische-friedh%C3%B6fe-und-mahnmal-gesch%C3%A4ndet/a-55330124, zuletzt abgerufen 22.07.2021
Griechenland: Der Holocaust als Tabu-Thema: https://www.dw.com/de/griechenland-der-holocaust-als-tabu-thema/a-43036443, zuletzt abgerufen, 22.07.2021
Ehrung für den Bürgermeister von Thessaloniki, Yiannis Boutaris: https://griechenland.diplo.de/gr-de/aktuelles/-/2201182, zuletzt abgerufen, 22.07.2021
Literaturauswahl
Droumpouki, Anna Maria: Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland: Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung eines deutsch-griechischen Dokumentationsprojekts. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29 (1), 141-151.
Králová, Katerina: Das Vermächtnis der Besatzung. Deutsch-griechische Beziehungen seit 1940. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2016.
Molho, Rena: Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung. Bonn 2016.
Benveniste, Rika: Die Überlebenden: Widerstand, Deportation, Rückkehr: Juden aus Thessaloniki in den 1940er Jahren, o.O., 2016.
Spengler-Axiopoulos, Barbara: »Wenn ihr den Juden helft, kämpft ihr gegen die Besatzer«. Der Untergang der griechischen Juden. In: Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrsg.): Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit – Regionalstudien I, Berlin 1996, S. 135-187
Hoffmann, János: Ködkárpit. Egy zsidó polgár feljegyzései 1940–1944. Szombathelyi 2001.
Nebelschleier. Aus den Aufzeichnungen von János Hoffmann (Szombathely 1895 – Auschwitz 1944). Auszüge aus den Aufzeichnungen, mit einem Nachwort von Judit Varga-Hoffmann, 2010; Übersetzung: Erika Garics, Ernst T. Mader. Online-Version: http://saegeblatt.blogspot.de/p/janos-hoffmann-nebelschleier-1940-1944_06.html
Literaturauswahl
Aly, Götz; Gerlach, Christian: Das letzte Kapitel. Realpolitik, Ideologie und der Mord an den ungarischen Juden 1944/45. Stuttgart 2002.
Blatman, Daniel : Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. Reinbek bei Hamburg 2011.
Kádár, Gábor; Vági, Zoltán: Ungarn. In: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. S. 354–372.
Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München 1998.
Privatarchiv Margit Bartfeld-Feller, Tel Aviv
Privatarchiv Shula Bergman
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. München 2009.
Benz, Wolfgang; Mihok, Brigitte (Hrsg.): Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik und Judenmord in Rumänien und Transnistrien 1940–1944. Berlin 2009.
Braun, Helmut u.a. (Hrsg.): Czernowitz. Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole. Berlin 2005.
Serke, Jürgen: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt. Gedichte eines jüdischen Mädchens an seinen Freund. Hamburg 1980.
Step21 (Hrsg.): »Chasak - Sei Stark. Selma«. Unterrichtspaket. Hamburg 2008.
Musik-CD: The World Quintet: Selma In Sehnsucht eingehüllt. Kol Simcha –Just records. Ariola / Sony BMG 2007.
Internetquellen
Selma Meerbaum Eisingers Gedichtband online. Unter http://www.selma.tv/de/bluetenlese/. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Stein, Ute: Die Geschichte der Selma Meerbaum-Eisinger. Unter http://www.meerbaum-haus.de/Selma%20Meerbaum-Eisinger.pdf. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Venezia, Shlomo: Meine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz: Das erste umfassende Zeugnis eines Überlebenden. München 2008.
Internationaler Suchdienst Bad Arolsen
Fondazione Museo della Shoah, Rom
Literaturauswahl
Forschungsgruppe Zyklon B (Hrsg.): Zyklon B – Die Produktion in Dessau und der Missbrauch durch die deutschen Faschisten.
Friedler Eric; Siebert, Barbara; Kilian, Andreas: Zeugen aus der Todeszone. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. Gerlingen 2002.
Greif, Gideon: »Wir weinten tränenlos …«. Augenzeugenberichte der jüdischen »Sonderkommandos« in Auschwitz. Köln; Weimar; Wien 1995.
Höß, Rudolf: Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen des Rudolf Höss. Hrsg. und kommentiert von Martin Broszat. München 2000.
Olère, Alexandre: Un Génocide en heritage. Paris 1998.
Olère, David: The Eye of a Witness – a Painter in the Sonderkommando at Auschwitz. New York 1989.
Internetquellen
Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz unter http://www.topfundsoehne.de/cms-www/index.php?id=75
Unabhängige Arbeitsstelle zur Erforschung der Geschichte der jüdischen Sonderkommandos im KL Auschwitz-Birkenau: Internetportal-Leitung, Koordination und Redaktion: Andreas Kilian. Unter http://www.sonderkommando-studien.de/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Margolina, Sima: »Leben bleiben«. Minsk 2010.
Trejster, Michail: Probleski pamjati. Wospominanija, rasmyschlenija, publikazii (Schimmer von Gedächtnis. Erinnerungen, Überlegungen, Publikationen). Minsk 2007.
Literaturauswahl
Curilla, Wolfgang: Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrussland 1941–1944. Paderborn 2006.
Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944. Hamburg 1999.
Rentrop, Petra: Weißrussland. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band. 9. Berlin 2009.
Rentrop, Petra: Maly Trostinez. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. Berlin 2009.
Tschernoglasowa, R.: Tragedija Minskogo getto (Tragödie der Minsker Ghetto). In: Maja Lewina-Krapina: Trischdy roschdennaja: Vospominanija usnizy Minskogo getto (Dreimal Geborene. Erinnerungen der ehemaligen Ghetto-Insassin). Hrsg. von Smizer Kolas. Minsk 2008. S. 98–113.
Internetquellen
Ghetto Minsk. Unter http://minsk-old-new.com/minsk-2949-ru.htm. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Studentische Projektgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin: BERLIN-МИНСК. Unvergessene Lebensgeschichten, unter http://www.berlin-minsk.de/
Arnold Liebster, Simone: Allein vor dem Löwen. Ein kleines Mädchen widersteht dem NS-Regime. Esch-sur-Alzette 2002.
Interview mit Simone Arnold Liebster. Shoah Foundation. Brooklyn; New York 1997.
Literaturauswahl
Aland, Kurt: Wessenbergstudien II. Wessenberg und die Konstanzer Rettungsanstalt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des badischen Erziehungswesens. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 96 (1948). S. 450–521.
Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im »Dritten Reich«. München 1999.
Hacke, Gerald: Die Zeugen Jehovas im Dritten Reich und in der DDR. Feindbild und Verfolgungspraxis. Göttingen 2011.
Heinemann, Isabel: »Rasse, Siedlung, deutsches Blut«. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 2003.
Hesse, Hans (Hrsg.): »Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas«. Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen 1998.
Kettenacker, Lothar: Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß. Stuttgart 1973.
Pflock, Andreas: Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. München 2009. S. 521–533.
Beuys, Barbara: Sophie Scholl – Biografie. München 2010.
Scholl, Inge: Die Weiße Rose. Fischer Verlag. Frankfurt/Main 1994.
Jens, Inge (Hrsg.): Hans und Sophie Scholl: Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt/Main 1984.
Vinke, Hermann: Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburger Verlag. Ravensburg 2005.
Vinke, Hermann: »Hoffentlich schreibst Du recht bald«. Sophie Scholl und Fritz Hartnagel. Eine Freundschaft 1937–1943. Ravensburg 2006.
Internetquellen
Bundeszentrale für politische Bildung:
http://www.bpb.de/themen/HKQ6B3,0,0,Sophie_Scholl_und_die_Wei%DFe_Rose.html. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Franke, Frank
Gedenkstätte Lidice
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum, Oranienburg
ITS (International Tracing Service) Arolsen
Memory of Nations
Waidak Media e.V.
Literaturauswahl
Klemp, Stefan: »Rücksichtslos ausgemerzt«. Die Ordnungspolizei und das Massaker von Koop, Volker: Dem Führer ein Kind schenken: Die SS-Organisation „Lebensborn“ e. V. , Köln 2007
Archiv Truus Menger-Oversteegen.
Videointerview mit Truus Menger-Oversteegen, Interviewerinnen: Julia Radtke, Nadja Grintzewitsch, Kamera: Fred Plassmann.
Sächsisches Staatsarchiv, Bestand Landesanstalt Großschweidnitz, LA Großschweidnitz Nr. F 6746.
Literaturauswahl
Aly, Götz (Hrsg.): Aktion T4 1939–1945. Berlin 1989.
Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-Euthanasie und Gegenwart. Münster 2007.
Beddies, Thomas; Hübener, Kristina (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin 2004.
Benzenhöfer, Udo: »Kinderfachabteilungen« und »NS-Kindereuthanasie«. Wetzlar 2000.
Böhm, Boris: Erinnerung wi(e)der Vergessen. Dresden; Pirna 1997.
Dahl, Matthias: »Vollständig bildungs- und arbeitsunfähig« – Kinder-»Euthanasie« während des Nationalsozialismus und die Sterbehilfe-Debatte. In: Eickhoff, Clemens; Frewer, Andreas (Hrsg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt/Main 2000. S. 144–176.
Faulstich, Heinz: Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Freiburg im Breisgau 1998.
Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Köln; Weimar; Wien 2008.
Krumpholt, Holm: Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Psychiatriepolitik auf die sächsische Landesheilanstalt Großschweidnitz im Zeitraum 1939–1945. Leipzig 1995.
Lahm, Berit; Seyde, Thomas; Ulm, Eberhard: 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig – Verantwortung und Rezeption. Leipzig 2008.
»Im Sammeltransport verlegt«. Die Einbeziehung der sächsischen Kranken- und Behinderteneinrichtungen in die »Aktion T4«: Beiträge zur Geschichte des Sonnensteins und der Sächsischen Schweiz. Heft 4 (2002).
Schilter, Thomas: Unmenschliches Ermessen. Die nationalsozialistische »Euthanasie«-
Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41. Leipzig 1999.
Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen 1992.
Stiftung Sächsische Gedenkstätten (Hrsg.): Pirna-Sonnenstein von einer Heilanstalt zu einem Ort nationalsozialistischer Tötungsverbrechen. Begleitband zur ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Dresden 2000.
Süß, Winfried: Der »Volkskörper« im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München 2003.
Trogisch, Jürgen: Anne und Ursula (1929–1945). In: Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen: Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen. Dresden 2004. S. 148–157.
Trogisch, Jürgen: Gibt es im Himmel auch für Kinder Personalessen? Das Jahr 1940 im Katharinenhof. In: Katharinenhof. Beiträge zum Weg einer diakonischen Einrichtung. Herhut 1996. S.24–38.
Umweltbibliothek Großhennersdorf (Hrsg.): Kindermaterial. Der Katharinenhof im sächsischen Großhennersdorf während der Zeit des Nationalsozialismus. Görlitz 2005.
Weingart, Peter: Eugenik – eine angewandte Wissenschaft. Utopien der Menschenzüchtung zwischen Wissenschaftsentwicklung. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1985. S. 314–349.
Internetquellen
Kindereuthanasie in Leipzig. Unter http://www.leipzig.de/imperia/md/content/51_jugendamt/ fachstelle/kindereuthanasie_in_leipzig.pdf: Letzter Zugriff: 26. August 2010.
Arad, Yitzhak; Gutman, Yisrael; Margaliot, Abraham (Hrsg.): Documents on the Holocaust. Selected Sources on the Destruction of the Jews of Germany and Austria, Poland, and the Soviet Union. Yad Vashem 1981.
Grosman, Chaika: Die Untergrundarmee. Frankfurt/Main 1993.
Kruk, Hermann: The last days of the Jerusalem of Lithuania. Chronicles from the Vilna Ghetto and the camps 1939–1944. New Haven; London 2002.
Margolis, Rachel: Als Partisanin in Wilna. Frankfurt/Main 2008.
Margolis, Rachel; Tobias, Jim (Hrsg.): Die geheimen Notizen des K. Sakowicz. Dokumente zur Judenvernichtung in Ponary 1941–1943. Frankfurt/Main 2005.
Rolnikaite, Mascha: Ich muss erzählen. Mein Tagebuch 1941–1945. Berlin 2002.
Rudashevski, Yitzhak: The diary of the Vilna Ghetto. Tel Aviv 1979.
Schur, Grigorij: Die Juden von Wilna. München 1999.
Sutzkever, Abraham: Wilner Getto 1941–1944. Zürich 2009.
Literaturauswahl
Arad, Yitzhak: Ghetto in Flames. Jerusalem 1980.
Ainsztein, Reuben: Jüdischer Widerstand im deutschbesetzten Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges. Oldenburg 1993.
Bartusevicius, Vincas; Tauber, Joachim; Wette, Wolfram (Hrsg.): Holocaust in Litauen, Köln 2003.
Barzel, Neima: Vitka Kempner-Kovner. In: Jewish Women: A comprehensive Historical Encyclopedia. Unter http://jwa.org/encyclopedia/article/kempner-kovner-vitka. Letzter Zugriff: 13. September 2012.
Benz, Wolfgang; Neiss, Marion (Hrsg.): Judenmord in Litauen. Studien und Dokumente. Berlin 1999.
Dick, Lutz van: Der Partisan. Frankfurt/Main 1991.
Klee, Ernst; Dreßen, Willi; Rieß, Volker: Schöne Zeiten. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/Main 1988.
Klein, Peter (Hrsg.): Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Berlin 1997.
Krausnick, Helmut: Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Stuttgart 1981.
Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München 1998.
Lustiger, Arno: Zum Kampf auf Leben und Tod. Vom Widerstand der Juden in Europa 1933–1945. Köln 1994.
Madar, Orit Ohayon, Vitka Kovner: A Partisan's resolve. Unter: www1.yadvashem.org/about_yad/magazine/data1/vitka.html.Letzter Zugriff 29. März 2010.
Schroeter, Gudrun: Worte aus einer zerstörten Welt. Das Ghetto in Wilna. St. Ingbert 2008.
Strobl, Ingrid: Die Angst kam erst danach. Jüdische Frauen im Widerstand 1939–1945. Frankfurt/Main 1998.
Strobl, Ingrid: Sag nie, du gehst den letzten Weg: Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Frankfurt/Main 1989.
Musik-CD
Nizza Thobi: Mir lebn ejbig. Jupiter 2007
Internetquellen
Mehr zur Geschichte des Wilnaer Ghettos. Unter: www.juden-in-europa.de. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Mehr zu Jüdischen Partisanen. Unter: www.jewishpartisans.org. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Kunst und Holocaust. Unter: http://art.holocaust-education.net/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Zeugenaussagen aus dem Eichmann-Prozess. Unter: http://www.nizkor.org/hweb/people/e/eichmann-adolf/transcripts/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Atlas, DIF
Franke, Christin
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Halina Piotrowska, Warschau
Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg
Staatsarchiv Bremen
Literaturauswahl
Schminck-Gustavus, Christoph: Das Heimweh des Walerjan Wróbel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42, Bonn 1986.
Der Justizmord an einem »Volksschädling«. Der Fall Walerjan Wróbel. In: Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht 1975–1995. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts, Berlin 2003, S. 279–306.
Wüllenweber; Hans: Sondergerichte im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1990.
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Frankenstein, Walter Interview vom 4. September 2009. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01097/sdje/0008.
Privatbesitz Torsten Gareis
Jüdische Museum Berlin
Verlag PHARUS PLAN GmbH
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Tageszeitung (taz)
Wikipedia
Yad Vashem
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang (Hrsg.): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, München 2003.
Hillenbrand, Klaus: Nicht mit uns. Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, Frankfurt am Main 2008.
Kosmala, Beater; Schoppmann, Claudia (Hrsg.): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945, Berlin 2002.
Landesarchiv Berlin, Signatur: A Rep. 358-02 Nr. 120389.
Landesarchiv Berlin, Signatur: A Rep. 341-05 Nr. 2610.
Literaturauswahl
Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Am Wedding haben sie gelebt. Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger. Berlin 1998.
Ley, Michael: »Zum Schutze des deutschen Blutes«. Die »Rassenschandegesetze« im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main 1997.
Nachama, Andreas; Schoeps, Julius H.; Simon, Hermann (Hrsg.): Juden in Berlin. Berlin 2001.
Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München 1997.
Przyrembel, Alexandra: »Rassenschande«: Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus. Berlin 2003.
Rürup, Reinhard: Jüdische Geschichte in Berlin. Bilder und Dokumente. Berlin 1995.
Rürup, Reinhard: Jüdische Geschichte in Berlin. Essays und Studien. Berlin 1995.
Internetquellen
»NS-Rassenpolitik«, »Nürnberger Gesetze«, »Lebensstationen in Deutschland 1933 – 1945«. Unter www.dhm.de. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Schmidt, Zilli: Gott hat mit mir etwas vorgehabt! Erinnerungen einer deutschen Sinteza, Ostbevern 2020
»Es ist ein Stachel...« 15 Jahre Denkmal für die ermordeten Juden Europas, online: https://www.youtube.com/watch?v=GVTz5UnaMS4
»Die bringen nur die Verbrecher weg«, online: https://www.youtube.com/watch?v=YsKzG8pvNYw
Schmidt, Zilli Interview vom 9. Juli 2018, Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01188/sdje/0075.
Literaturauswahl
Bogdal, Klaus-Michael: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Suhrkamp-Verlag Berlin 2011.
Fings, Carola: Sinti und Roma. Die Geschichte einer Minderheit, München 2019.
Videointerview der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Zofia Pociłowska-Kann. Februar 2012.
Privatbesitz Zofia Pociłowska-Kann
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4. München 2006.
Chiari, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München 2003.
Jaiser, Constanze; Pampuch, Jacob: Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst & Menschenwürde: Projektmappe für einen fächerübergreifenden, handlungsorientierten Unterricht. Berlin 2012.
Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück – Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003.
Strebel, Bernhard: Ravensbrück – das zentrale Frauenkonzentrationslager. In: Herbert , Ulrich; Orth, Karin; Dieckmann, Christoph (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Band 1. Göttingen 1998. S. 215–258.
Internetquellen
Jaiser, Constanze; Pampuch, Jacob: Tonworte. Musikalische Lesungen unter http://www.tonworte.de/ sowie Webseite zum Projekt Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst & Menschenwürde unter http://www.schmuggelfund.de
Abraham Gafni
QuellenBrezniak, Naphtali: Birkenland. Gespräche mit meinem Vater Moshe. Herausgegeben von Constanze Jaiser und Uwe Neumärker. Berlin 2011.
Gafni (Waintraub), Abraham: Kol laila shana – kol jom netzach. Korotay ve korot jehudey Mezritch bi’zman ha’kibush ha’natzi 1939–1944 [Jede Nacht ein Jahr – jeder Tag eine Ewigkeit. Meine Erlebnisse und die Geschichte der Mezeritcher Juden während der Besatzung durch die Nazis 1939–1944]. Jerusalem 2000.
Videointerview mit Abraham Gafni. Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Tel Aviv 2010.
Literaturauswahl
Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. Hamburg 2002.
Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn 2011.
Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München 1998.
Internetquellen
The history of Międzyrzec Podlaski. Unter http://www.mezritch.org.il/eng-text/eng-town.html. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Anne Frank
QuellenFrank, Anne: Tagebuch, Frankfurt am Main, 7. Auflage 2011.
Anne Frank Stichting
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Imperial War Museum
Petersen, Doro
Wikimedia
Wikipedia
Yad Vashem
Literaturauswahl
Anne Frank Stichting (Hrsg.): Anne Frank Haus. Ein Museum mit einer Geschichte, Amsterdam 2001.
Frank, Anne: Anne Frank Tagebuch. Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler, Frankfurt a.M. 1991.
Gies, Miep: Meine Zeit mit Anne Frank, Bern/ München/ Wien 1988.
Hájková, Anna: Das Polizeiliche Durchgangslager Westerbork. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940–1945, Berlin 2004, S. 217–248.
Historisches Museum Frankfurt am Main (Hrsg.): Anne aus Frankfurt. Leben und Lebenswelt Anne Franks, Frankfurt a.M. 1994.
Kausch, Christine: Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933-1945, Manuskript 2021.
Müller, Melissa: Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie, Berlin 2008.
Andrej Kokot
QuellenKokot, Andrej: Das Kind das ich war. Erinnerung an die Vertreibung der Kärntner Slowenen. Klagenfurt/Celovec 1996.
Kokot, Andrej: Die Dornenblüte. Klagenfurt/Celovec 1989.
Kokot, Andrej: Die Totgeglaubten. Darmstadt 1978.
Angela Reinhardt
LiteraturauswahlBastian, Till: Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung. München 2001.
Gilsenbach, Reimar: Oh Django, sing deinen Zorn. Sinti und Roma unter den Deutschen. Berlin 1993.
Gilsenbach, Reimar: Wie Lolitschai zur Doktorwürde kam. In: Ajaß, Wolfgang: Feinderklärung und Prävention. Berlin 1988.
Krausnick, Michail: Auf Wiedersehen im Himmel. Die Geschichte der Angela Reinhardt. Würzburg 2005.
Meister, Johannes: Die »Zigeunerkinder« von der St. Josefspflege in Mulfingen. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 2 (1987). S. 14–51.
Batsheva Dagan
QuellenBrezniak family private archive
Bundesarchiv
Dagan, Batsheva: Gesegnet sei die Fantasie – verflucht sei sie! Erinnerungen an dort, Berlin 2005.
Dagan, Batsheva Interview vom 4. August 2012. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01155/sdje/0050.
Privatbesitz Batsheva Dagan
Franke, Christin
Hashomer Hatzair
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Stadtarchiv München
Wikimedia Commons
Literaturauswahl
Beßmann, Alyn; Eschebach, Insa (Hrsg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung. Ausstellungskatalog, Berlin 2013.
Bruder, Franziska; Kinzel, Tanja; Rudorf, Andrea: Polnische Frauen in Ravensbrück. Biografische Skizzen zur Vielfalt der Verfolgungshintergründe und der erlebten Erfahrungen. Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V., 2021.
Elisabeth
QuellenLandeshauptarchiv Schwerin, Bestand Landesstrafanstalten Dreibergen-Bützow, sonstige Gefangene, Nr. 4349 und 4987.
»Verzaubert«. Lesben und Schwule erzählen ihre Geschichte. Salzgeber & Co. Medien GmbH. Hamburg 1992.
Literaturauswahl
Allex, Anne; Kalkan, Dietrich (Hrsg.): ausgesteuert – ausgegrenzt … angeblich asozial. Neu-Ulm 2009.
Büttner, Ursula: »Gomorrha«. Hamburg im Bombenkrieg. Die Wirkung der Luftangriffe auf Bevölkerung und Wirtschaft. Hamburg 1993.
Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Nördlingen 1987.
Freund-Widder, Michaela: Frauen unter Kontrolle. Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreichs bis zu den Anfängen der Bundesrepublik. Hamburg 2000.
Glensk, Evelyn; Rothmaler, Christiane (Hrsg.): Kehrseiten der Wohlfahrt: die Hamburger Fürsorge auf ihrem Weg von der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus. Hamburg 1992.
Peters, Jan-Henrik: Verfolgt und Vergessen. Homosexuelle in Mecklenburg und Vorpommern im Dritten Reich. Rostock 2004.
Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regimes in Hamburg e.V. (Hrsg.): Verachtet, verfolgt, vernichtet – zu den »vergessenen« Opfern des NS-Regimes. Hamburg 1986.
Rosenkranz, Bernhard; Bollmann, Ulf; Lorenz, Gottfried: Homosexuellenverfolgung in Hamburg 1919–1969. Hamburg 2009.
Erna Lauenburger
QuellenLandeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. C 20 Nr. Z 420 (Erna Lauenburger)
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. C 20 Nr. Z 232 (Otto Schmidt)
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. C 20 Nr. Z 231 (Auguste Laubinger)
Wedding, Alex: Ede und Unku. Berlin 2005 (Originalausgabe von 1931).
Literaturauswahl
Alternatives Jugendzentrum Dessau (Hrsg.): Was mit Unku geschah … Das kurze Leben der Erna Lauenburger. DVD. Dessau 2009.
Bastian, Till: Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung. München 2001.
Gilsenbach, Reimar: Oh Django, sing deinen Zorn. Sinti und Roma unter den Deutschen. Berlin 1993.
Gilsenbach, Reimar: Wie Lolitschai zur Doktorwürde kam. In: Ayaß, Wolfgang: Feinderklärung und Prävention. Berlin 1988. S.101–134.
Ernst Lossa
QuellenArchiv Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Internationaler Suchdienst Bad Arolsen
Staatsarchiv Augsburg
Literaturauswahl
Cranach, Michael von; Hans-Ludwig Siemen (Hrsg): Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenburg 1999.
Domes, Robert: Nebel im August; Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa. München 2008.
Huonker, Thomas: Fahrendes Volk – verfolgt und verfemt. Jenische Lebensläufe. Herausgegeben von der Radgenossenschaft der Landstraße. Zürich 1990.
Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus . Begleitbuch zur Ausstellung »Tödliche Medizin« im Jüdischen Museum Berlin (März – Juli 2009). Göttingen 2009.
Pötzl, Ulrich: Reformpsychiatrie, Erbbiologie und Lebensvernichtung. Valentin Faltlhauser, Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 75. Husum 1995.
Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerhard u.a. (Hrsg.): Die nationalsozialistische »Euthanasie«-Aktion »T4« und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn u.a. 2010.
Erwin Keferstein
QuellenArchiv Familie Keferstein
Literaturauswahl
Grau, Günter (Hrsg.): Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. Frankfurt/Main 2004.
Homosexuellenverfolgung im »Dritten Reich« . Unter: http://www.homo-denkmal.lsvd.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5&Itemid=45. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Kraushaar, Elmar (Hrsg.): Hundert (100) Jahre schwul. Eine Revue. Berlin 1999.
Pretzel, Andreas: NS-Opfer unter Vorbehalt NS-Opfer unter Vorbehalt: homosexuelle Männer in Berlin nach 1945. Münster 2002.
Zinn, Alexander: Die soziale Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten. Zur Genese und Etablierung eines Stereotyps. Frankfurt/Main 1997.
Zur Nieden, Susanne: Homosexualität und Staatsraison. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900–1945. Frankfurt/Main 2005.
Ester Wajcblum
QuellenHeilman, Anna: Never Far Away. The Auschwitz Chronicles of Anna Heilman. Calgary; Canada 2001.
Literaturauswahl
Greif, Gideon: »wir weinten tränenlos ...«. Augenzeugenberichte des jüdischen »Sonderkommandos« in Auschwitz. Frankfurt/Main 2007.
Friedler, Eric; Siebert, Barbara; Kilian, Andreas: Zeugen aus der Todeszone. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. München 2005.
Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 7. München 2008.
Lustiger, Arno: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden in Europa 1933–1945. Köln 1994. S. 214.
Internetquellen
»Auschwitz Revolt«. Unter http://www.ushmm.org/research/center/lerman/medal_award/ award.php?content=auschwitz. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Weinstock, Yael G.: »They each made a difference.« Teaching about Women and Resistance. Unter http://www1.yadvashem.org/yv/en/education/newsletter/18/main_article.asp. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Zum Aufstand am 7. Oktober 1944. Unter http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Holocaust/aurevolt.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Zur Forschungslage in Bezug auf das Sonderkommando. Unter http://www.sonderkommando-studien.de/artikel.php?c=forschung/aufstand.
Interview mit Rose Meth und Ruzia Grunapfel. Unter http://www3.sympatico.ca/mighty1/valor/rose2.htm. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Eva Erben
QuellenBildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Erben, Eva: Fluchten. Wie ein junges Mädchen den Holocaust überlebte. Daniel Baranowski und Uwe Neumärker (Hrsg.), Berlin 2014.
Erben, Eva: Mich hat man vergessen. Erinnerungen eines jüdischen Mädchens, Weinheim 1996.
Erben, Eva Interview vom 30. November 2011. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01144/sdje/0040.
Petersen, Doro
Weissová, Helga: Zeichne, was Du siehst. Göttingen 1988
Wikimedia
Wikipedia
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang: Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
Brenner; Hans: Todesmärsche und Todestransporte. Konzentrationslager Groß-Rosen und die Nebenlager, Chemnitz 2015.
Erben, Peter: Auf eigenen Spuren. Aus Mährisch-Ostrau durch Theresienstadt, Auschwitz I, Mauthausen, Gusen III über Paris nach Israel, Konstanz 2001.
Gruner, Wolf: Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939–1945, Wallstein, Göttingen 2016.
Der Todesmarsch nach Volary: https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/volary_death_march/index.asp
Theresienstadt – ein Nachschlagewerk: http://www.ghetto-theresienstadt.de/index.htm
Friedrich
QuellenBundesarchiv Berlin, Bestand R 179 Nr. R 179/3010.
Archiv der Gedenkstätte Mariaberg
Literaturauswahl
Aly, Götz (Hrsg.): Aktion T4 1939–1945. Berlin 1989.
Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-Euthanasie und Gegenwart. Münster 2007.
Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Berlin 1986.
Friedlander, Henry: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997.
Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Köln; Weimar; Wien 2008.
Klee, Ernst: »Euthanasie« im NS-Staat. »Die Vernichtung lebensunwerten Lebens«. Frankfurt/Main 1989.
Klee, Ernst: Dokumente zur »Euthanasie«. Frankfurt/Main 1986.
Röhm, Eberhard: Mariaberg zwischen Rassenhygiene und »Euthanasie«-Morden. In: Eder, Karl Rudolf (Hrsg.): 150 Jahre Mariaberger Heime. Beiträge zur Geschichte geistig behinderter Menschen, Gammertingen 1997. S. 47–80.
Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen 1992.
Stöckle, Thomas: Gedenkstätte Grafeneck. Dokumentationszentrum. Ausstellungsband, »Euthanasie«-Verbrechen in Südwestdeutschland, Grafeneck 1940, Geschichte und Erinnerung. Gomadingen 2007.
Stöckle, Thomas u. a.: »Euthanasie« im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. Historische Darstellung – Didaktische Impulse – Materialien für den Unterricht. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 2000.
Stöckle, Thomas: Mariaberg in der Zeit des Nationalsozialismus – oder »So etwas hat man noch nie erlebt, solange die Welt steht«. Unveröffentlichter Vortrag.
Süß, Winfried: Der »Volkskörper« im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München 2003.
Weingart, Peter: Eugenik – eine angewandte Wissenschaft. Utopien der Menschenzüchtung zwischen Wissenschaftsentwicklung und Politik. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1985. S. 314–349.
Fritz Bringmann
QuellenArchiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Archiv Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Bringmann, Fritz: Erinnerungen eines Antifaschisten 1924-2004, Hamburg 2004.
Bundesarchiv
Deutsches Historisches Museum
Franke, Christin
Holsteinischer Courier
KZ Gedenkstätte Neuengamme
Nationaal Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam
Staatsarchiv Bremen
Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg
Wikimedia Commons
Literaturauswahl
Garbe, Detlef: Neuengamme im System der Konzentrationslager. Studien zur Ereignis- und Rezeptionsgeschichte. Berlin 2015.
Peukert, Detlev: Jugend zwischen Krieg und Krise. Lebenswelten von Arbeiterjungen in der Weimarer Republik, Köln 1987.
Fritz Theilen
QuellenErlebte Geschichte. NS-Dokumentationszentrum Köln. Unter: http://www.eg.nsdok.de. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Theilen, Fritz: Edelweißpiraten. Köln 2003.
Jülich, Jean: Kohldampf, Knast und Kamelle. Ein Edelweißpirat erzählt sein Leben. Köln 2003.
Literaturauswahl
Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Bonn 1991.
Goeb, Alexander: Er war sechzehn, als man ihn hängte. Das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink. Reinbek 2001.
Hellfeld, Matthias von: Edelweißpiraten in Köln. Jugendrebellion gegen das 3. Reich. Köln 1983.
Kenkmann, Alfons: Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Währungsreform. Essen 2002.
Klönne, Arno: Jugendliche Opposition im »Dritten Reich«. Landeszentrale für politische Bildung. Thüringen 1996.
Peukert, Detlef J.: Die Edelweißpiraten. Protestbewegung jugendlicher Arbeiter im »Dritten Reich«. Eine Dokumentation. Köln 1988.
Internetquellen
Die Edelweißpiraten. Deutsches Historisches Museum. Unter http://www.dhm.de/lemo/. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933–1945. NS-Dokumentationszentrum Köln.
Unter:http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/nsd_0404_edelweiss/index.html. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Gert Schramm
QuellenSchramm, Gert: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann. Berlin 2011.
Interview mit Gert Schramm vom 7. Juli 2011. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Literaturauswahl
Ehricht, Franziska; Gryglewski, Elke: Geschichten teilen: Dokumentenkoffer für eine interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus. Berlin 2009.
Internetquellen
»›Besondere Kennzeichen: Neger.‹ Schwarze im NS-Staat.« Ein Ausstellungsprojekt des NS-Dokumentationszentrums Köln. Unter http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/nsd_0211_schwarze/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Lichte, Michael: »Kids im NS-Regime«. Widerstand Jugendlicher gegen den Nationalsozialismus. Unter: http://www.shoahproject.org/widerstand/kids/shkidsinx.htm. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Gilbert Michlin
QuellenFamilienarchiv Gilbert & Mireille Michlin.
Gilbert Michlin: Nicht im Interesse der Nation. Eine jüdische Familie in Frankreich. Berlin: Hentrich & Hentrich 2012.
Hanno Günther
LiteraturauswahlGedenkstätte Deutscher Widerstand u. a. (Hrsg.): Gegen Diktatur. Demokratischer Widerstand in Deutschland. 1933–1945. 1945–1989. Offline-Version mit pädagogischem Material. Berlin 2003.
Hoffmann, Volker: Hanno Günther. Ein Hitler-Gegner. Geschichte eines unvollendeten Kampfes 1921–1942. Berlin 1992.
Kunstamt Kreuzberg/Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln (Hrsg.): Weimarer Republik. Berlin; Hamburg 1977.
Schilde, Kurt: Jugendopposition 1933–1945. Ausgewählte Beiträge. Berlin 2007.
Internetquellen
Arbeiterfotografie, unter http://www.arbeiterfotografie.de, letzter Zugriff: 7. September 2012.
Homepage des Campus Rütli: http://www.ruetli-oberschule.de/dieschule/schulegeschichte/widerstand.php. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Hinweis: Seit 4. Juni 2012 erinnert eine Ausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Unter dem Titel » Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945« an die vielfältigen Formen politischen Widerstands, näheres unter http://www.was-konnten-sie-tun.de/einfuehrung/, letzter Zugriff: 12. September 2012.
Hans Peter Viau
QuellenBildarchiv Hamburg
Bundesarchiv
Deutsches Historisches Museum
Franke, Christin
KZ Gedenkstätte Neuengamme
Lars Lust
Franco Topp / Martin Reichert
Staatsarchiv Hamburg
Stadteilschule Kirchwerder, Hamburg
Privatbesitz Hans Peter Viau
Wikipedia
Wikimedia Commons
Literaturauswahl
Breyvogel, Wilfried: (Hrsg.): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Bonn 1991.
Lange, Sascha: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus, Mainz 2015.
Herschel Grynszpan
QuellenBundesarchiv, DY 55/V 287/160 (französische Vernehmungsberichte)
Bundesarchiv, R 55/20982 (Abschiebung polnischer Juden aus Deutschland)
Bundesarchiv, R 55/20991 (Briefe an und von Herschel Grynszpan)
Bundesarchiv, R 55/20989 (Bericht über das ärztliche Gutachten Grynszpans, Ermittlungsergebnisse)
Bundesarchiv, R 60 II/79 (Anklage Volksgerichtshof)
Literaturauswahl
Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 1986.
Döscher, Hans-Jürgen: »Reichskristallnacht«. Berlin 1988.
Dyck, Lutz van: Der Attentäter. München 2003.
Gilbert, Martin: The Dent Atlas of the Holocaust. Dent 1993.
Gottwaldt, Alfred; Schulle, Diana: Die »Judendeportationen« aus dem Deutschen Reich. Wiesbaden 2005.
Heiber, Helmut: Der Fall Grünspan. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5 (1957). S. 134–172.
Mechler, Wolf-Dieter; Nies, Carl Philipp (Red.): Der Novemberpogrom 1938 in Hannover. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Hannover. Hannover 2008.
Naujoks, Harry: Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936–1942. Erinnerungen des damaligen Lagerältesten. Berlin 1989.
Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. München 1999.
Roizen, Ron: Herschel Grynszpan: the Fate of A Forgotten Assassin. In: USHMM (Hrsg.): Holocaust and Genocide Studies Vol. 1 Nr.2 (1986). S. 217–228.
Tomaszewski, Jerzy: Auftakt zur Vernichtung. Osnabrück 2003.
Internetquellen
Exilpresse digital, Projekt der deutschen Nationalbibliothek: http://deposit.d-nb.de/online/exil/exil.htm. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Protokolle des Eichmann-Prozesses (englisch): http://www.nizkor.org/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Ilse Heinrich
QuellenFranke, Christin
Privatbesitz Ilse Heinrich
Phorms Campus, Berlin Mitte
Landeshauptarchiv Schwerin
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Schwarzkopf Stiftung
Wikimedia
Literaturauswahl
Ayaß, Wolfgang: »Asoziale« im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995.
Hörath, Julia: »Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938, Göttingen 2017.
Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung. „Asoziale“ Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001.
Ingeburg Geißler
QuellenGeißler, Ingeburg Interview vom 17. Juni 2009. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01089/sdje/0006.
Privatbesitz Ingeburg Geißler
Deutsches Historisches Museum
Dölp, Meike
Phorms Campus, Berlin Mitte
Stadt Erfurt
Wikipedia
Yad Vashem
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang: Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
Theresienstadt – ein Nachschlagewerk: http://www.ghetto-theresienstadt.de/index.htm
Irmtraud
QuellenBrandenburgisches Landeshauptarchiv, Bestand Landesanstalt Görden, Rep. 55 C Brandenburg-Görden, Nr. 9335.
Staatsarchiv Hannover, Bestand Landeswerkhaus Moringen, Hann. 158 Moringen Acc. 116/93 Nr. 170.
Literaturauswahl
Allex, Anne; Kalkan, Dietrich (Hrsg.): ausgesteuert – ausgegrenzt … angeblich asozial. Neu-Ulm 2009.
Ayaß, Wolfgang: »Asoziale« im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995.
Ayaß, Wolfgang: Das Arbeitshaus Breitenau. Kassel 1992.
Ayaß, Wolfgang: »Gemeinschaftsfremde«. Quellen zur Verfolgung von »Asozialen« 1933-1945. Koblenz 1998.
Beddies, Thomas; Hübener, Kristina (Hrsg.): Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Berlin 2003.
Beddies, Thomas: Kinder und Jugendliche in der brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalt Görden als Opfer der NS-Medizinverbrechen. In: Hübener, Kristina (Hrsg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. Berlin 2002. S. 129–154.
Boberach, Heinz: Jugend unter Hitler. Düsseldorf 1982.
Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Berlin 1986.
Dahl, Matthias; Frese, Heiko: Das Provinzial-Erziehungsheim in Göttingen und die praktische Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 20 (2001). S. 99–136.
Guse, Martin: Die Jugendschutzlager Moringen und Uckermark. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. München 2009. S. 100–114.
Hesse, Hans: Das Frauen-KZ Moringen 1933–1938. Göttingen 2000.
Kaminsky, Uwe: Zwangssterilisation und »Euthanasie« im Rheinland. Köln 1995.
Kuhlmann, Carola: Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen von 1933–1945. München 1989.
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Ausgegrenzt. »Asoziale« und »Kriminelle« im nationalsozialistischen Lagersystem. Bremen 2009.
Limbächer, Katja; Merten, Maike; Pfefferle, Bettina: Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. Münster 2000.
Lützke, Annette: Öffentliche Erziehung und Heimerziehung für Mädchen 1945 bis 1975. Essen 2002.
Meyer, Cornelia: Das Werkhaus Moringen. Die Disziplinierung gesellschaftlicher Randgruppen in einer Arbeitsanstalt (1871–1944). Moringen 2004.
Neugebauer, Manuela: Der Weg in das Jugendschutzlager Moringen. Mönchengladbach 1997.
Otto, Hans-Uwe; Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit und Faschismus. Frankfurt/Main 1989.
Peukert, Detlev: Volksgenossen oder Gemeinschaftsfremde. Köln 1982.
Richter, Gunnar (Hrsg.): Breitenau. Zur Geschichte eines nationalsozialistischen Konzentrations- und Arbeitserziehungslagers. Kassel 1993.
Sachße, Christoph; Tennstedt, Florian: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 3. Stuttgart; Berlin; Köln 1992.
Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung: »Asoziale« Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001.
Schikorra, Christa: Über das Zusammenspiel von Fürsorge, Psychiatrie und Polizei bei der Disziplinierung auffälliger Jugendlicher. In: Beddies, Thomas; Hübener, Kristina (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin 2004. S. 87–108.
Schubert-Lehnhardt, Viola; Koch, Sylvia: Frauen als Täterinnen und Mittäterinnen im Nationalsozialismus. Gestaltungsspielräume und Handlungsmöglichkeiten. Halle an der Saale 2006.
Sedlaczek, Dietmar; Lutz, Thomas; Puvogel, Ulrike; Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): »Minderwertig« und »Asozial«. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter. Zürich 2005.
Steinacker, Sven: Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus. Stuttgart 2007.
Jankusch Frajtag
QuellenBeth Hatefutsoth, Tel Aviv
Bildarchiv Moshe Zilber, Haifa
Ghetto Fighters' House Museum, Israel
Yad Vashem
Literaturauswahl
Familie Grossmann, in: Holocaust. Der Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hrsg.), Berlin 2015, S. 197-205.
Jüdischen Museums Frankfurt/M. (Hrsg.): »Unser einziger Weg ist Arbeit« – Das Getto in Lodz 1940–1944.
Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Wien 1990.
Löw, Andrea: Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Göttingen 2006.
Karl Lauterbach
QuellenBezirksmuseum Donaustadt, Wien
Deutsche Dienststelle / WASt
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien
Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf
Militärarchiv Freiburg im Breisgau
Presseagentur Votava
Privatarchiv Magnus Koch, Hamburg
Privatarchiv Pimikern, Matzendorf
Wien Museum
Österreichisches Staatsarchiv, Wien
Stadt- und Landesarchiv Wien
Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien
WStLA Fotoarchiv Gerlach C 3540
Literaturauswahl
Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. Wien 2008.
Exenberger, Herbert; Riedel, Heinz: Militärschießplatz Kagran. Wien 2003.
Fritsche, Maria: Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in der Deutschen Wehrmacht. Wien; Köln; Weimar 2004.
Geldmacher, Thomas; Koch, Magnus u. a. (Hrsg.): »Da machen wir nicht mehr mit …« Österreichische Soldaten und Zivilisten der Wehrmacht. Wien 2010.
Klambauer, Karl: Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg. Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945–1986. Innsbruck 2006.
Manoschek, Walter (Hrsg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich. Wien 2003.
Neugebauer, Wolfgang: Der österreichische Widerstand 1938–1945. Wien 2008.
Jack Kagan
QuellenDölp, Meike
Kagan, Jack Idel Interview vom 31.12.195. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01109/vha/7715.
Kagan, Jack: Freiheit, Krieg und Rache. Überleben bei den jüdischen Partisanen, Adam Kerpel-Fronius (Hrsg.), Berlin 2012.
Kagan, Jack (Hrsg.): Novogrudok. History of a Jewish Shtetl, London 2006.
Literaturauswahl
Chiari, Bernhard: Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrussland 1941-1944, Düsseldorf 1998.
Tec, Nechama: Bewaffneter Widerstand. Jüdische Partisanen im Zweiten Weltkrieg, Gießen 2009.
Karl Salling Møller
QuellenFranke, Christin
Gedenkstätte Neuengamme
Gedenkstätte Neuengamme (Andreas Ehresmann)
Privatbesitz Karl Salling Møller
Stadteilschule Kirchwerder, Hamburg
Wikimedia Commons
Wikipedia
Literaturauswahl
Bath, Matthias: Danebrog gegen Hakenkreuz. Der Widerstand in Dänemark 1940-1945, Neumünster 2011.
Kolja Naumow
QuellenArchiv der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Literaturauswahl
Lebedew, M.: Kupzy Naumowy (Kaufmänner Naumows). In: Djelowoj Kirschatsch (Geschäftliches Kirschatsch). 25.Juli 2003. S. 2.
Streit. Christian: Die Wehrmacht und die Sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. München 1980.
Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hackenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939–1945. Stuttgart; München 2001.
Internetquellen
Sowjetische Kriegsgefangene und »Ostarbeiter«. Unter http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/geschichte/auslaendisch/russlandfeldzug/index.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Infobroschüre »Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain«. Unter http://www.stsg.de/cms/zeithain/geschichte/wehrmacht_und_kriegsgefangene. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Projekt »Zwangsarbeit 1939–1945«. Unter http://www.zwangsarbeit-archiv.de/zwangsarbeit/zwangsarbeit/zwangsarbeit-2/index.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Lore Oschinski
QuellenFamilienarchiv Oschinski/Arkles/Weinstein.
Interview mit Jeanne und Vivian Weinstein, Interviewer: Daniel Eisenberg, sowie mehrere Telefoninterviews durch Dr. Constanze Jaiser.
Petr Ginz
QuellenGinz, Petr: Prager Tagebuch 1941-1942. Hrsg. von Chava Pressburger. Berlin 2004.
Literaturauswahl
Krízková, Marie Ruth; Kotouc, Kurt Jirí ; Ornest, Zdenek [Hrsg.]: Ist meine Heimat der Ghettowall? Gedichte, Prosa und Zeichnungen der Kinder von Theresienstadt. Hanau 1995.
Weissová, Helga: Zeichne, was du siehst; Zeichnungen eines Kindes aus Theresienstadt. Göttingen 1998.
Rita Malkowa
QuellenMachow, Felix: Blok-ada Rity Malkowoj (Block der Hölle von Rita Malkowa). In: Newa Nr. 9 / 2005. Heft 7. S. 222–229. Unter http://magazines.russ.ru/neva/2005/9/ma16.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Literaturauswahl
Hürter, Johannes. Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001). Heft 3. S. 377–440.
Jahn, Peter (Hrsg.). Blockade Leningrads 1941–1944. Dossiers. Katalog zur Ausstellung. Berlin 2004.
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.): »Aus dem Schatten der Erinnerung«. Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Berlin 2011.
Internetquellen
Der Leningrader Blockade gewidmete Webseite. Unter http://blokada900.narod.ru/. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Die Straßenbahn in Sankt Petersburg – Die Leningrader Blockade. Unter http://www.piter-tram.de/html/blockade.html. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Schischkin A., Dobrotworskij N. Staatliches Museum zur Erinnerung an die Verteidigung und die Blockade Leningrads. In: Geschichte Peterburgs Nr. 4 (20)/2004. S. 53–61. Unter http://www.mirpeterburga.ru/online/history/archive/20/history_spb_20.pdf. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Dmitri Schostakowitsch. Die Siebte Sinfonie. Unter http://shostakovich2.ru/3.php. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Rosina, Asser-Pardo
QuellenAsser-Pardo, Rosina: 548 Tage unter falschem Namen. Vom Untergang der Jüdischen Gemeinde Saloniki. Ulrich Baumann und Uwe Neumärker (Hrsg.), Berlin 2018.
Asser-Pardo, Rosina: Interview mog046, 26.09.2016, Interview-Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland", archive.occupation-memories.org, DOI: 10.17169/mog.mog046, (Abruf: 09.07.2021) Dölp, Meike
Internetquellen www.occupation-memories.org/de/index.html
https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/karya-1943/
Jüdische Friedhöfe und Mahnmal geschändet: https://www.dw.com/de/j%C3%BCdische-friedh%C3%B6fe-und-mahnmal-gesch%C3%A4ndet/a-55330124, zuletzt abgerufen 22.07.2021
Griechenland: Der Holocaust als Tabu-Thema: https://www.dw.com/de/griechenland-der-holocaust-als-tabu-thema/a-43036443, zuletzt abgerufen, 22.07.2021
Ehrung für den Bürgermeister von Thessaloniki, Yiannis Boutaris: https://griechenland.diplo.de/gr-de/aktuelles/-/2201182, zuletzt abgerufen, 22.07.2021
Literaturauswahl
Droumpouki, Anna Maria: Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland: Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung eines deutsch-griechischen Dokumentationsprojekts. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29 (1), 141-151.
Králová, Katerina: Das Vermächtnis der Besatzung. Deutsch-griechische Beziehungen seit 1940. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2016.
Molho, Rena: Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung. Bonn 2016.
Benveniste, Rika: Die Überlebenden: Widerstand, Deportation, Rückkehr: Juden aus Thessaloniki in den 1940er Jahren, o.O., 2016.
Spengler-Axiopoulos, Barbara: »Wenn ihr den Juden helft, kämpft ihr gegen die Besatzer«. Der Untergang der griechischen Juden. In: Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrsg.): Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit – Regionalstudien I, Berlin 1996, S. 135-187
Sándor Hoffmann
QuellenHoffmann, János: Ködkárpit. Egy zsidó polgár feljegyzései 1940–1944. Szombathelyi 2001.
Nebelschleier. Aus den Aufzeichnungen von János Hoffmann (Szombathely 1895 – Auschwitz 1944). Auszüge aus den Aufzeichnungen, mit einem Nachwort von Judit Varga-Hoffmann, 2010; Übersetzung: Erika Garics, Ernst T. Mader. Online-Version: http://saegeblatt.blogspot.de/p/janos-hoffmann-nebelschleier-1940-1944_06.html
Literaturauswahl
Aly, Götz; Gerlach, Christian: Das letzte Kapitel. Realpolitik, Ideologie und der Mord an den ungarischen Juden 1944/45. Stuttgart 2002.
Blatman, Daniel : Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. Reinbek bei Hamburg 2011.
Kádár, Gábor; Vági, Zoltán: Ungarn. In: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. S. 354–372.
Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München 1998.
Selma Meerbaum-Eichinger
QuellenPrivatarchiv Margit Bartfeld-Feller, Tel Aviv
Privatarchiv Shula Bergman
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. München 2009.
Benz, Wolfgang; Mihok, Brigitte (Hrsg.): Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik und Judenmord in Rumänien und Transnistrien 1940–1944. Berlin 2009.
Braun, Helmut u.a. (Hrsg.): Czernowitz. Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole. Berlin 2005.
Serke, Jürgen: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt. Gedichte eines jüdischen Mädchens an seinen Freund. Hamburg 1980.
Step21 (Hrsg.): »Chasak - Sei Stark. Selma«. Unterrichtspaket. Hamburg 2008.
Musik-CD: The World Quintet: Selma In Sehnsucht eingehüllt. Kol Simcha –Just records. Ariola / Sony BMG 2007.
Internetquellen
Selma Meerbaum Eisingers Gedichtband online. Unter http://www.selma.tv/de/bluetenlese/. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Stein, Ute: Die Geschichte der Selma Meerbaum-Eisinger. Unter http://www.meerbaum-haus.de/Selma%20Meerbaum-Eisinger.pdf. Letzter Zugriff: 12. September 2012.
Shlomo Venezia
QuellenVenezia, Shlomo: Meine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz: Das erste umfassende Zeugnis eines Überlebenden. München 2008.
Internationaler Suchdienst Bad Arolsen
Fondazione Museo della Shoah, Rom
Literaturauswahl
Forschungsgruppe Zyklon B (Hrsg.): Zyklon B – Die Produktion in Dessau und der Missbrauch durch die deutschen Faschisten.
Friedler Eric; Siebert, Barbara; Kilian, Andreas: Zeugen aus der Todeszone. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. Gerlingen 2002.
Greif, Gideon: »Wir weinten tränenlos …«. Augenzeugenberichte der jüdischen »Sonderkommandos« in Auschwitz. Köln; Weimar; Wien 1995.
Höß, Rudolf: Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen des Rudolf Höss. Hrsg. und kommentiert von Martin Broszat. München 2000.
Olère, Alexandre: Un Génocide en heritage. Paris 1998.
Olère, David: The Eye of a Witness – a Painter in the Sonderkommando at Auschwitz. New York 1989.
Internetquellen
Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz unter http://www.topfundsoehne.de/cms-www/index.php?id=75
Unabhängige Arbeitsstelle zur Erforschung der Geschichte der jüdischen Sonderkommandos im KL Auschwitz-Birkenau: Internetportal-Leitung, Koordination und Redaktion: Andreas Kilian. Unter http://www.sonderkommando-studien.de/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Sima Margolina
QuellenMargolina, Sima: »Leben bleiben«. Minsk 2010.
Trejster, Michail: Probleski pamjati. Wospominanija, rasmyschlenija, publikazii (Schimmer von Gedächtnis. Erinnerungen, Überlegungen, Publikationen). Minsk 2007.
Literaturauswahl
Curilla, Wolfgang: Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrussland 1941–1944. Paderborn 2006.
Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944. Hamburg 1999.
Rentrop, Petra: Weißrussland. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band. 9. Berlin 2009.
Rentrop, Petra: Maly Trostinez. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. Berlin 2009.
Tschernoglasowa, R.: Tragedija Minskogo getto (Tragödie der Minsker Ghetto). In: Maja Lewina-Krapina: Trischdy roschdennaja: Vospominanija usnizy Minskogo getto (Dreimal Geborene. Erinnerungen der ehemaligen Ghetto-Insassin). Hrsg. von Smizer Kolas. Minsk 2008. S. 98–113.
Internetquellen
Ghetto Minsk. Unter http://minsk-old-new.com/minsk-2949-ru.htm. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Studentische Projektgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin: BERLIN-МИНСК. Unvergessene Lebensgeschichten, unter http://www.berlin-minsk.de/
Simone Arnold Liebster
QuellenArnold Liebster, Simone: Allein vor dem Löwen. Ein kleines Mädchen widersteht dem NS-Regime. Esch-sur-Alzette 2002.
Interview mit Simone Arnold Liebster. Shoah Foundation. Brooklyn; New York 1997.
Literaturauswahl
Aland, Kurt: Wessenbergstudien II. Wessenberg und die Konstanzer Rettungsanstalt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des badischen Erziehungswesens. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 96 (1948). S. 450–521.
Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im »Dritten Reich«. München 1999.
Hacke, Gerald: Die Zeugen Jehovas im Dritten Reich und in der DDR. Feindbild und Verfolgungspraxis. Göttingen 2011.
Heinemann, Isabel: »Rasse, Siedlung, deutsches Blut«. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 2003.
Hesse, Hans (Hrsg.): »Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas«. Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen 1998.
Kettenacker, Lothar: Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß. Stuttgart 1973.
Pflock, Andreas: Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. München 2009. S. 521–533.
Sophie Scholl
LiteraturauswahlBeuys, Barbara: Sophie Scholl – Biografie. München 2010.
Scholl, Inge: Die Weiße Rose. Fischer Verlag. Frankfurt/Main 1994.
Jens, Inge (Hrsg.): Hans und Sophie Scholl: Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt/Main 1984.
Vinke, Hermann: Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburger Verlag. Ravensburg 2005.
Vinke, Hermann: »Hoffentlich schreibst Du recht bald«. Sophie Scholl und Fritz Hartnagel. Eine Freundschaft 1937–1943. Ravensburg 2006.
Internetquellen
Bundeszentrale für politische Bildung:
http://www.bpb.de/themen/HKQ6B3,0,0,Sophie_Scholl_und_die_Wei%DFe_Rose.html. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Marie Supíková
QuellenFranke, Frank
Gedenkstätte Lidice
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum, Oranienburg
ITS (International Tracing Service) Arolsen
Memory of Nations
Waidak Media e.V.
Literaturauswahl
Klemp, Stefan: »Rücksichtslos ausgemerzt«. Die Ordnungspolizei und das Massaker von Koop, Volker: Dem Führer ein Kind schenken: Die SS-Organisation „Lebensborn“ e. V. , Köln 2007
Truus Menger
QuellenArchiv Truus Menger-Oversteegen.
Videointerview mit Truus Menger-Oversteegen, Interviewerinnen: Julia Radtke, Nadja Grintzewitsch, Kamera: Fred Plassmann.
Ursula Heidrich
QuellenSächsisches Staatsarchiv, Bestand Landesanstalt Großschweidnitz, LA Großschweidnitz Nr. F 6746.
Literaturauswahl
Aly, Götz (Hrsg.): Aktion T4 1939–1945. Berlin 1989.
Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-Euthanasie und Gegenwart. Münster 2007.
Beddies, Thomas; Hübener, Kristina (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin 2004.
Benzenhöfer, Udo: »Kinderfachabteilungen« und »NS-Kindereuthanasie«. Wetzlar 2000.
Böhm, Boris: Erinnerung wi(e)der Vergessen. Dresden; Pirna 1997.
Dahl, Matthias: »Vollständig bildungs- und arbeitsunfähig« – Kinder-»Euthanasie« während des Nationalsozialismus und die Sterbehilfe-Debatte. In: Eickhoff, Clemens; Frewer, Andreas (Hrsg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt/Main 2000. S. 144–176.
Faulstich, Heinz: Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Freiburg im Breisgau 1998.
Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Köln; Weimar; Wien 2008.
Krumpholt, Holm: Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Psychiatriepolitik auf die sächsische Landesheilanstalt Großschweidnitz im Zeitraum 1939–1945. Leipzig 1995.
Lahm, Berit; Seyde, Thomas; Ulm, Eberhard: 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig – Verantwortung und Rezeption. Leipzig 2008.
»Im Sammeltransport verlegt«. Die Einbeziehung der sächsischen Kranken- und Behinderteneinrichtungen in die »Aktion T4«: Beiträge zur Geschichte des Sonnensteins und der Sächsischen Schweiz. Heft 4 (2002).
Schilter, Thomas: Unmenschliches Ermessen. Die nationalsozialistische »Euthanasie«-
Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41. Leipzig 1999.
Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen 1992.
Stiftung Sächsische Gedenkstätten (Hrsg.): Pirna-Sonnenstein von einer Heilanstalt zu einem Ort nationalsozialistischer Tötungsverbrechen. Begleitband zur ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Dresden 2000.
Süß, Winfried: Der »Volkskörper« im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München 2003.
Trogisch, Jürgen: Anne und Ursula (1929–1945). In: Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen: Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen. Dresden 2004. S. 148–157.
Trogisch, Jürgen: Gibt es im Himmel auch für Kinder Personalessen? Das Jahr 1940 im Katharinenhof. In: Katharinenhof. Beiträge zum Weg einer diakonischen Einrichtung. Herhut 1996. S.24–38.
Umweltbibliothek Großhennersdorf (Hrsg.): Kindermaterial. Der Katharinenhof im sächsischen Großhennersdorf während der Zeit des Nationalsozialismus. Görlitz 2005.
Weingart, Peter: Eugenik – eine angewandte Wissenschaft. Utopien der Menschenzüchtung zwischen Wissenschaftsentwicklung. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1985. S. 314–349.
Internetquellen
Kindereuthanasie in Leipzig. Unter http://www.leipzig.de/imperia/md/content/51_jugendamt/ fachstelle/kindereuthanasie_in_leipzig.pdf: Letzter Zugriff: 26. August 2010.
Vitka Kempner Kovner
undYitzhak Rudashevski
QuellenArad, Yitzhak; Gutman, Yisrael; Margaliot, Abraham (Hrsg.): Documents on the Holocaust. Selected Sources on the Destruction of the Jews of Germany and Austria, Poland, and the Soviet Union. Yad Vashem 1981.
Grosman, Chaika: Die Untergrundarmee. Frankfurt/Main 1993.
Kruk, Hermann: The last days of the Jerusalem of Lithuania. Chronicles from the Vilna Ghetto and the camps 1939–1944. New Haven; London 2002.
Margolis, Rachel: Als Partisanin in Wilna. Frankfurt/Main 2008.
Margolis, Rachel; Tobias, Jim (Hrsg.): Die geheimen Notizen des K. Sakowicz. Dokumente zur Judenvernichtung in Ponary 1941–1943. Frankfurt/Main 2005.
Rolnikaite, Mascha: Ich muss erzählen. Mein Tagebuch 1941–1945. Berlin 2002.
Rudashevski, Yitzhak: The diary of the Vilna Ghetto. Tel Aviv 1979.
Schur, Grigorij: Die Juden von Wilna. München 1999.
Sutzkever, Abraham: Wilner Getto 1941–1944. Zürich 2009.
Literaturauswahl
Arad, Yitzhak: Ghetto in Flames. Jerusalem 1980.
Ainsztein, Reuben: Jüdischer Widerstand im deutschbesetzten Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges. Oldenburg 1993.
Bartusevicius, Vincas; Tauber, Joachim; Wette, Wolfram (Hrsg.): Holocaust in Litauen, Köln 2003.
Barzel, Neima: Vitka Kempner-Kovner. In: Jewish Women: A comprehensive Historical Encyclopedia. Unter http://jwa.org/encyclopedia/article/kempner-kovner-vitka. Letzter Zugriff: 13. September 2012.
Benz, Wolfgang; Neiss, Marion (Hrsg.): Judenmord in Litauen. Studien und Dokumente. Berlin 1999.
Dick, Lutz van: Der Partisan. Frankfurt/Main 1991.
Klee, Ernst; Dreßen, Willi; Rieß, Volker: Schöne Zeiten. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/Main 1988.
Klein, Peter (Hrsg.): Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Berlin 1997.
Krausnick, Helmut: Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Stuttgart 1981.
Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München 1998.
Lustiger, Arno: Zum Kampf auf Leben und Tod. Vom Widerstand der Juden in Europa 1933–1945. Köln 1994.
Madar, Orit Ohayon, Vitka Kovner: A Partisan's resolve. Unter: www1.yadvashem.org/about_yad/magazine/data1/vitka.html.Letzter Zugriff 29. März 2010.
Schroeter, Gudrun: Worte aus einer zerstörten Welt. Das Ghetto in Wilna. St. Ingbert 2008.
Strobl, Ingrid: Die Angst kam erst danach. Jüdische Frauen im Widerstand 1939–1945. Frankfurt/Main 1998.
Strobl, Ingrid: Sag nie, du gehst den letzten Weg: Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Frankfurt/Main 1989.
Musik-CD
Nizza Thobi: Mir lebn ejbig. Jupiter 2007
Internetquellen
Mehr zur Geschichte des Wilnaer Ghettos. Unter: www.juden-in-europa.de. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Mehr zu Jüdischen Partisanen. Unter: www.jewishpartisans.org. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Kunst und Holocaust. Unter: http://art.holocaust-education.net/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Zeugenaussagen aus dem Eichmann-Prozess. Unter: http://www.nizkor.org/hweb/people/e/eichmann-adolf/transcripts/. Letzter Zugriff: 7. September 2012.
Walerjan Wróbel
QuellenAtlas, DIF
Franke, Christin
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Halina Piotrowska, Warschau
Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg
Staatsarchiv Bremen
Literaturauswahl
Schminck-Gustavus, Christoph: Das Heimweh des Walerjan Wróbel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42, Bonn 1986.
Der Justizmord an einem »Volksschädling«. Der Fall Walerjan Wróbel. In: Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht 1975–1995. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts, Berlin 2003, S. 279–306.
Wüllenweber; Hans: Sondergerichte im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1990.
Walter Frankenstein
QuellenBildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Frankenstein, Walter Interview vom 4. September 2009. Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01097/sdje/0008.
Privatbesitz Torsten Gareis
Jüdische Museum Berlin
Verlag PHARUS PLAN GmbH
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Tageszeitung (taz)
Wikipedia
Yad Vashem
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang (Hrsg.): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, München 2003.
Hillenbrand, Klaus: Nicht mit uns. Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, Frankfurt am Main 2008.
Kosmala, Beater; Schoppmann, Claudia (Hrsg.): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945, Berlin 2002.
Werner
QuellenLandesarchiv Berlin, Signatur: A Rep. 358-02 Nr. 120389.
Landesarchiv Berlin, Signatur: A Rep. 341-05 Nr. 2610.
Literaturauswahl
Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Am Wedding haben sie gelebt. Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger. Berlin 1998.
Ley, Michael: »Zum Schutze des deutschen Blutes«. Die »Rassenschandegesetze« im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main 1997.
Nachama, Andreas; Schoeps, Julius H.; Simon, Hermann (Hrsg.): Juden in Berlin. Berlin 2001.
Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München 1997.
Przyrembel, Alexandra: »Rassenschande«: Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus. Berlin 2003.
Rürup, Reinhard: Jüdische Geschichte in Berlin. Bilder und Dokumente. Berlin 1995.
Rürup, Reinhard: Jüdische Geschichte in Berlin. Essays und Studien. Berlin 1995.
Internetquellen
»NS-Rassenpolitik«, »Nürnberger Gesetze«, »Lebensstationen in Deutschland 1933 – 1945«. Unter www.dhm.de. Letzter Zugriff: 23. Juli 2012.
Zilli Schmidt
QuellenSchmidt, Zilli: Gott hat mit mir etwas vorgehabt! Erinnerungen einer deutschen Sinteza, Ostbevern 2020
»Es ist ein Stachel...« 15 Jahre Denkmal für die ermordeten Juden Europas, online: https://www.youtube.com/watch?v=GVTz5UnaMS4
»Die bringen nur die Verbrecher weg«, online: https://www.youtube.com/watch?v=YsKzG8pvNYw
Schmidt, Zilli Interview vom 9. Juli 2018, Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Signatur: 01188/sdje/0075.
Literaturauswahl
Bogdal, Klaus-Michael: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Suhrkamp-Verlag Berlin 2011.
Fings, Carola: Sinti und Roma. Die Geschichte einer Minderheit, München 2019.
Zofia Pociłowska
QuellenVideointerview der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Zofia Pociłowska-Kann. Februar 2012.
Privatbesitz Zofia Pociłowska-Kann
Literaturauswahl
Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4. München 2006.
Chiari, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München 2003.
Jaiser, Constanze; Pampuch, Jacob: Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst & Menschenwürde: Projektmappe für einen fächerübergreifenden, handlungsorientierten Unterricht. Berlin 2012.
Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück – Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003.
Strebel, Bernhard: Ravensbrück – das zentrale Frauenkonzentrationslager. In: Herbert , Ulrich; Orth, Karin; Dieckmann, Christoph (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Band 1. Göttingen 1998. S. 215–258.
Internetquellen
Jaiser, Constanze; Pampuch, Jacob: Tonworte. Musikalische Lesungen unter http://www.tonworte.de/ sowie Webseite zum Projekt Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst & Menschenwürde unter http://www.schmuggelfund.de
Bildnachweise
Anmerkung: Einige Personendaten unterliegen dem Datenschutz, deshalb werden nur die Vornamen verwendet.
ANg, 1981-770
Darkone, 5. September 2005
(aktuell in Klärung)
1970gemini
2004 by Tomasz Sienicki
2008 cbt Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH
2012 Manuel Aicher, Dietikon (Schweiz)
60. Sqad. SAAF, Sortie No. 60/PR288 (The South African Airforce -60 Squadron)
?
A PrBr. 358-02 Nr. 159. Alle Rechte beim Landesarchiv Berlin
A Rep. 358-02 Nr. 120389. Alle Rechte beim Landesarchiv Berlin
A Rep. 358-02, Nr. 31987. Alle Rechte beim Landesarchiv Berlin
AJZ Dessau
ANg, 1981-770
Abgeordnetenhaus von Berlin
Abgeordnetenhaus von Berlin (Hg.): Das war für uns das Aus, S. 13.
Abraham Gafni
Adam Maroney
Alexios Menexiadis
Alternatives Jugendzentrum Dessau
Amalia Speidel
Amalie Speidel
Amelia Umuhire
Andreas Praefcke
Anna Heilman
Anne Frank Fonds, Basel
Aquarell von Johannes Steyer, mit freundlicher Genehmigung von Jehovas Zeugen, Deutschland
Archiv Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Archiv Dr. Bernd Schmalhausen
Archiv Familie Keferstein
Archiv Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Archiv Mariaberg
Archiv Neuengamme
Archiv Potsdamer Platz
Archiv Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim
Archiv Victor Asser
Archiv der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Archiv des Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Archiv für mechanische Dokumentation
Archives départementals du Bas-Rhin, Prison Sainte Marguerite, Straßburg (757D76)
Archivsignatur: A Rep. 358-02 Nr. 120389. Alle Rechte beim Landesarchiv Berlin
Archiwum Panstwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau
Arolsen Archives
Atlas, DIF
Aufbau Verlag
Auschwitz-Birkenau (APMO)
Australia Post
BAB, Bild 146-1987-035-25A
BArch, Signatur ###
Batsheva Dagan
Bayer AG
BeelbankWO2 - NIOD - DiaArchive Mr. A. Hustinx
Beelbbankwo2, Bildnummer: 85917.
BeeldbankWO2 - NIOD
BeeldbankWO2 - National War and Resistance Museum
BeeldbankWO2 - Resistance Museum Amsterdam
BeeldbankWO2 - Resistance Museum Amsterdam - C.H.L. Hulscher
BeeldbankWo2 - Resistance Museum Amsterdam - H. van Welsenes
Berliner Lokalanzeiger vom 16. Juli 1936
Berthold Beitz
Beth Hatefutsoth, Tel Aviv
Bildarchiv Gedenkstätte Grafeneck
Bildarchiv Margalit Efrati, Netania
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (bpk images)
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 1935
Bildarchiv Shula Bergman
Billy Joel
Blütencollage von Christin Franke
Boberach: Jugend unter Hitler.
Bogdan Kosar
Boris Mehl
Bringmann, Fritz (2004): Erinnerungen eines Antifaschisten. S.13, Bildrechte liegen beim konkret Literatur Verlag.
Bringmann, Fritz (2004): Erinnerungen eines Antifaschisten. S.24, Bildrechte liegen beim konkret Literatur Verlag.
Brück & Sohn Kunstverlag Meißen
Bundesarchiv
Bundesarchiv 146-1972-039-44
Bundesarchiv Bild_183-R97512, Fotograf unbekannt
Bundesarchiv Koblenz, Bild 101I-168-0894-23A
Bundesarchiv Koblenz, R 43 II, 1482 b
Bundesarchiv, Plak 003-011-044
Bundesarchiv, B 145 Bild-P022089 / Frankl, A. / CC-BY-SA
Bundesarchiv, B 145 Bild-P049482 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, B 145 Bild-P049613, Carl Weinrother
Bundesarchiv, Bild 101I-138-1063-15, Fotograf: Bruno Plenik
Bundesarchiv, Bild 101I-138-1068-06, Foto: Dreyer
Bundesarchiv, Bild 101I-168-0895-07A-2
Bundesarchiv, Bild 102-12190 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 102-14250, Foto: Georg Pahl
Bundesarchiv, Bild 102-14250, Fotograf: Georg Pahl
Bundesarchiv, Bild 102-14393, Fotograf: Georg Pahl
Bundesarchiv, Bild 102-14597
Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv, Bild 102-17049 / unbekannt / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 141-2020, Fotograf: ohne Angabe
Bundesarchiv, Bild 146-1972-028-14, Fotograf: ohne Angabe
Bundesarchiv, Bild 146-1973-060-72 / Unknown / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1973-060-72 / Unknown / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1975-069-33 / unbekannt / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1977-029-26, Fotograf unbekannt
Bundesarchiv, Bild 146-1978-016-26 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1981-052-31A / unbekannt / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1981-053-35A / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1982-077-11
Bundesarchiv, Bild 146-1987-035-01
Bundesarchiv, Bild 146-1988-078-07 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1988-078-08 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-1998-012-24A , k.A.
Bundesarchiv, Bild 146-2003-002-22 / Seiler / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-2004-0034 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 146-2005-0015; Fotograf: o. Ang.
Bundesarchiv, Bild 151-17-15/ CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 151-39-23
Bundesarchiv, Bild 175-04413 (Wikimedia Commons)
Bundesarchiv, Bild 183-1983-0121-500, Fotograf unbekannt.
Bundesarchiv, Bild 183-1983-1114-304, Fotograf: Wolfgang Thieme
Bundesarchiv, Bild 183-1985-0417-15, Wikimedia Commons
Bundesarchiv, Bild 183-2000-0110-500 / CC-BY-SA, Fotograf: o. Ang.
Bundesarchiv, Bild 183-2004-1216-501
Bundesarchiv, Bild 183-2006-0329-504, k.A.
Bundesarchiv, Bild 183-23686-0003, Fotograf: Illner
Bundesarchiv, Bild 183-35992-0006, Fotograf: Klein
Bundesarchiv, Bild 183-74237-004, Foto: SS-Mann Bernhard Walter, im Auftrag von Adolf Eichmann
Bundesarchiv, Bild 183-78612-0002, k.A.
Bundesarchiv, Bild 183-J02938 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild 183-N1213-366, Fotograf: Herbert Donath
Bundesarchiv, Bild 183-P0613-308 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, Bild Y 1-9004
Bundesarchiv, Bild Y 1-9007
Bundesarchiv, Bild Y 1-9008
Bundesarchiv, N 1576 Bild-006, Fotograf: Ernst Herrmann
Bundesarchiv, N 1788 Bild-001
Bundesarchiv, Plak 003-011-009
Bundesarchiv, Plak 003-030-013
Bundesarchiv, Plak 003-056-063
Bundesarchiv, R 165 Bild-244-42
Bundesarchiv, R 165 Bild-244-64
Bundesarchiv, R 165 Bild-244-64 / CC-BY-SA
Bundesarchiv, R 55/ 20989
Bundesarchiv, Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31, Fotograf: Bauer
Casa Vivendi
Chrinstin Franke
Christhard Läpple
Christin Franke
Christin Franke, 2015
Christin Franke, Foto: Karl-Reinhold Fiebak
Cohen, Rich, The Avengers. A Jewish War Story, New York 2000, S. 126
Cohen, Rich, The Avengers. A Jewish War Story, New York 2000, S. 21
Comité International de la Croix Rouge, Genf
Constanze Jaiser
Constanze Jaiser / Jacob David Pampuch
Copy of Doc. No. 10936470#1 (1.1.8.3/LOF-LZ/00034329/0002) KZ Flossenbürg in conformity with the ITS Archives
Copy of Doc. No. 80541873#1 (3.2.1.2/V01141-01190/V01189/0020) in conformity with the ITS Archives
Copy of Doc. No. 80541874#1 (3.2.1.2/V01141-01190/V01189/0021) in conformity with the ITS Archives
Czechoslovakia 1930 linguistic map - en.jpg / Cc-by-3.0
DHM
Dagmar Petersen
Darkone, 5. September 2005
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsche Nationalbibliothek Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Frankfurt am Main
Deutsches Bundesarchiv, Bild 101I-163-0318-30 / Bauer / CC-BY-SA 3.0
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Historisches Museum (aktuell in Klärung)
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Deutsches Historisches Museum, Berlin, AK 2001/318
Deutsches Historisches Museum, Berlin, Do2 97/82
Deutsches Historisches Museum, Berlin, Inv. Nr.: R 92/715
Deutsches Rundfunkarchiv
Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.
Dokumentations- und Informationszentrum deutscher Sinti und Roma, Film: »Auf Wiedersehen im Himmel«
Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Wien
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien.
Domkapitular Gustav Albers († 1957) - Bildersammlung des Bistumsarchivs Münster, des Erbnehmers der Urheberrechte, CC BY 2.5
Doro Petersen
Dr. Joachim Hahn, mailbox@alemannia-judaica.de
Drava Verlag
Dönges GmbH
Edition Salzgeber / www.salzgeber.de
Elisabeth Hartnagel
Erica Kuschel
Ernst Thormann
Eugen Kolesnik Collection, Picasaweb
Eva Erben
Evan-Amos
Exilpresse digital (Deutsche Nationalbibliothek)
Exilpresse digital (© Deutsche Nationalbibliothek)
Familienarchiv Jeanne und Vivian Weinstein
Federation of Jewish Communities in the Czech Republic
Felix Wiedler, www.wiedler.ch
Foto von Hans Winkler
Foto: Claudia Schneider
Foto: Georg Koppmann / gemeinfrei
Foto: Risto Hurskainen
Fotograf: Ernst Thormann, 1932
Fotograf: Maik Schwarz / www.meinewebgalerie.de
Fotorzepa
Franco Topp / Martin Reichert
Fred Plassmann, Offscreen – Modern Media
Freya Wehmann
Fritz Bauer Institut
Fritz Theilen/NS-Dokumentationszentrum Köln
Fritz Theilen/NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Frode Henrik Schwarzmayr
Fumaro
Gedenkstätte Buchenwald
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Gedenkstätte Grafeneck
Gedenkstätte Lidice
Gedenkstätte Neuengamme
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin – GStA PK, XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 240, Gauarchiv, Nr. 116.
Gemeinfrei
Gemeinfrei, CCBY – SA4.0. Foto: Bruce C. Cooper.
Gemeinfrei, CCWY-SA3.0
Gemeinfrei, Foto: Alf van Beem
Gemeinfrei, Foto: Luizmo
Gemeinfrei; Foto: Torsten Gareis
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum, Oranienburg
George J. Wittgenstein
Gerd Altmann / pixelio.de
Gertrud Kanu
Ghetto Fighters Museum
Ghetto Fighters' House
Ghetto Fighters' House Israel
Ghetto Fighters' House, Fotograf: Mendel Grossman
Ghetto Fighters' House, Israel
Ghetto Fighters' House, Nr. 5469
Ghetto Fighters’ House, Cat. No. 1636
Ghetto Fighters’ House, Cat. No. 2218
Ghetto Fighters’ House, Cat. No. 25335, Fotograf: Mendel Grossman
Ghetto Fighters’ House, Cat. No. 3657
Gosudarstvennyj Archiv Kaliningradskoj Oblasti, Kaliningrad.
HAZ Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
Halina Piotrowska, Warschau
Hamburg Bildarchiv
Haschomer Hazair Wien
Hashomer Hatzair
Hauptstaatsarchiv Weimar
Haus Bergmann Farb-Filmbilder
Helga Weissová
Helmut Kusdat
Herta Prüffert
HiltonT, Flickr
Historische Ansicht Schloss Güstrow 1909 aus der Sammlung A. Kobsch, Stralsund
Historisches Archiv der Stadt Köln
Historisches Museum Hannover
Historisches Museum Hannover, HAZ-Hauschild-Archiv. Foto: Wilhelm Hauschild.
Historisches Museum Hannover, Vorlage aus Stadtbibliothek Hannover
Holstinischer_Courier_Ein Mahner ist verstummt
Host Decker, ProFilm
I amsterdam
IBB Minsk
ITAR-TASS
ITS Arolsen
ITS Arolsen, Kopie Nr. 80541855#1
ITS Arolsen, Nr. 80541863#2
ITS Bad Arolsen
ITS Bad Arolsen, Korrespondenz T/D 485003
Ilse Heinrich
Ilse Heinrich / Landeshauptarchiv Schwerin
Imperial War Museum
Imperial War Museum, London
Ines Kramarić
Ingeburg Geißler
Initiative Gedenken in Harburg
Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
Institut für Marxismus-Leninismus
Instytut Pamieci Narodowej (IPN)
Instytut Pamięci Narodowej, Warschau
International Tracing Service (ITS)
International Tracing Service, Bad Arolsen
Internationaler Suchdienst Bad Arolsen, Nr. 531314#1
Isle of Man Museum Archive, Alan Franklin
Jack Kagan
Janet Tobias/ Sierra Tango Productions
Jean Jülich/NS-Dokumentationszentrum Köln
Jewish Museum London
Jivee Blau - Eigenes Werk
Jorchr, 11. September 2005
Judit Varga
Judit Varga, Foto: Tódor Szilárd
Judit Varga-Hoffmann
Julia Radtke
Juriaan Simonis
Justizvollzugsanstalt Bützow
Jüdisches Historisches Institut
Jüdisches Historisches Institut Warschau
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung Leonie und Walter Frankenstein
Jüdisches Museum der Jüdischen Gemeinde Saloniki
KZ Gedenkstätte Neuengamme
KZ Neuengamme
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Karl Naraghi & Christin Franke
Karl-Reinhold Fiebak
Kindermonument
Koch-Album, Archiv des FSB Moskau
Krankenakte Ursula Heidrich, HStA Dresden
Kulturverein Schwarzer Hahn e.V. (aktuell in Klärung)
Kunstamt Kreuzberg/ Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln (Hg.): Weimarer Republik, Berlin, Hamburg 1977, S. 565
LAB, Bild F_Rep.290_Nr.65_3582
LAB, Bild, F_Rep.290_Nr.65_3584
LAB, F Rep.290_Nr.65_3581
Landesamt für Finanzen, Landesentschädigungsamt München (Schmidt, Zilli, BEG-Az. 64919/V/3840, Stamm-Nr. 1007240637)
Landesanstalt Großschweidnitz
Landesarchiv Berlin
Landesarchiv NRW, HStA Düsseldorf
Landesarchiv Schwerin
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 232 Beiakte 1, Bl. 52v
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 232 Beiakte 1, Bl. 54v
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 232 Beiakte 2, Bl. 5r
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 420, Bl. 13r
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 420, Bl. 14r
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 420, Bl. 14v
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 420, Bl. 15
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, C 29 Polizeipräsidium Magdeburg, Anhang II: Sogenannte Zigeunerpersonalakten, Nr. Z 420, Bl. 8
Landeshauptarchiv Schwerin
Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V., Foto: Santiago Engelhardt
Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Euthanasie im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. S. 48.
LeMO, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Leonore Martin / Uwe Neumärker
Library of Congress, Prints & Photographs Division, NYWT&S Collection
Lubor Ferenc
Lutz Adorf
Löbaufoto Peter Emrich
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 2010, Johannes-Maria Schlorke.
Mandy Biedermann
Margit Bartfeld-Feller, Tel Aviv
Marko Priske
Meike Doelp
Meike Dölp
Memory of Nations
Metropol Verlag
Metropol Verlag Berlin
Meyers Konversations-Lexikon, 1884
Michail Krausnick (2005): Auf Wiedersehen im Himmel – Die Geschichte der Angela Reinhardt, Würzburg.
Michail Krausnick (2005): »Auf Wiedersehen im Himmel – Die Geschichte der Angela Reinhardt«, Würzburg.
Michail Krausnick, »Auf Wiedersehen im Himmel – Die Geschichte der Angela Reinhardt«, Arena Verlag Würzburg 2005, Archiv des Verfassers
Michail Treister
Mike Lynaugh
Mike Pampuch
Miron (Meer) Goykhman
Moshe Zilber, Haifa
Moskauer Sonderarchiv
Mouseio Fotografias Thessalonikis
Mr. Carl und die 1zu1-Band/NS-Dokumentationszentrum Köln
Museo Djudio de Salonik
Museum Neukölln, F 578
Museum Senftenberg, Andreas Praefcke
Museum am Burghof/Drei-Länder-Museum Lörrach
NS-Dokumentationszentrum Köln
Nachlass von Hans Schwarz, ANg
Nadja Grintzewitsch
Naphtali Brezniak
Nationaal Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam
National Archives
National Archives, public domain
Nawagrudski Histaritschna-Krajasnautschy Musej
Nechama Drober
Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie
Niederländisches Nationalarchiv, Den Haag
Nizza Thobi
Noord-Hollands Archief
Noord-Hollands Archief, Fotonummer 54-0046274
OTFW / Berlin, Wikimedia Commons
Olivier Truan, World Quintet 2005
Opferfürsorge-Archiv der Magistratsabteilung 40, Wien
Particam, MAI, Amsterdam
Patientenakte Friedrich, Mariaberg e.V., ursprüngl. BArch
Patientenakte Friedrich, Mariaberg e.V., ursprünglich BArch.
Patientenakte Nr. 9335 , Rep. 55C Landesanstalt Brandenburg-Görden, BLHA Potsdam
Patientenakte Nr. 9335, Bestand Rep. 55 C Landesanstalt Brandenburg-Görden, BLHA Potsdam
Patientenakte Nr. 9335, Bestand Rep. 55C Landesanstalt Brandenburg-Görden, BLHA Potsdam
Patientenakte Nr. 9335, Bestand Rep. 55C Landesanstalt Brandenburg-Görden, BLHA Potsdam.
Patientenakte Nr. 9335, Rep. 55C Landesanstalt Brandenburg-Görden, BLHA Potsdam
Patientenakte Nr. 9335, Rep. 55C Landesanstalt Brandenburg-Görden, BLHA Potsdam.
Paweł Olszyński
Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau
Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau w Oświęcimiu (neg.nr 20995-398)
Peter Wieler
Pharus Verlag (www.pharus-plan.de), Bearbeitung: Torsten Gareis
Photo Collection Anne Frank House, Amsterdam
Photo Collection Anne Frank House, Amsterdam, Foto: Allard Bovenberg
Photo archives Chaim Segal
Photo by DAVID ILIFF. License: CC BY-SA 3.0
PikiWiki Israel free image collection project (aktuell in Klärung)
Praga Global
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/ Julia Fassbender
Presseabteilung der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Berlin
Pressebildagentur Votava, Wien
Privatarchiv Chava Pressburger
Privatarchiv Dr. Trogisch
Privatarchiv Elsa Pimiskern, Matzendorf
Privatarchiv Paulette Reed-Anderson (aktuell in Klärung)
Privatbesitz (verschollen), Reproduktion: Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Privatbesitz Batsheva Dagan
Privatbesitz Chava Pressburger
Privatbesitz Chava Pressburger / Foto: Nathan Dvir
Privatbesitz Famiie Kokot
Privatbesitz Familie Hartnagel
Privatbesitz Familie Kokot
Privatbesitz Familie Kokot/Drava Verlag
Privatbesitz Familie Rosenberg
Privatbesitz Familie Venezia
Privatbesitz Moshe Brezniak
Privatbesitz Shlomo Venezia
Privatbesitz Shlomo Venezia?
Privatbesitz Shlomo und Marika Venezia
Privatbesitz Sima Margolina
Privatbesitz Susanne Zeller-Hirzel
Privatbesitz Zofia Pociłowska-Kann
Privatbesitz der Familie Rosenberg
Privatbesitz. Kopie: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Projekt Moj gorod Kischinjow ; http://oldchisinau.com
Propagandafoto von Heinrich Hoffmann: Hitler in seinen Bergen, Bild 39
Quartiersmanagement Mehrower Allee
Quelle: Detlef Peukert (1988): Die Edelweißpiraten, Köln, S. 123 ff.
Quelle: Glensk/Rothmaler: Kehrseiten der Wohlfahrt, S.55
Quelle: Heinz Boberach (1982): Jugend unter Hitler, Düsseldorf.
Quelle: Kristina Hübener (2002) (Hrsg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. Berlin, S. 88.
Quelle: Wolfgang Ayaß (1998): »Gemeinschaftsfremde«, Koblenz, S. 374.
Rainer Pungs
Ralf Roletschek
Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-fr
Reclam Leipzig
Reichsgesetzblatt (RGBl) I 1941, S. 759/ Wikimedia Commons
Reichsgesetzblatt (RGBl) I 1941, S. 759/Wikimedia Commons
Reichsgesetzblatt vom 26. August 1939
Reichsgesetzblatt vom 26. August 1939.
Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Rich Cohen (2000): The Avengers. A Jewish War Story. New York, S. 21.
Rich Cohen (2000): The Avengers. A Jewish War Story. New York, S. 226
Rich Cohen (2000): The Avengers. A Jewish War Story. New York, S. 226.
Rich Cohen (2000): The Avengers. A Jewish War Story. New York, S. 228.
Rich Cohen (2000): The Avengers. A Jewish War Story. New York, S. 248.
Rike / pixelio.de
Roma Trial e.V., Berlin
Rose-Ausländer-Stiftung
Rosemarie Pense
Russisches Staatsarchiv der Kinofotodokumente, Nr. 1-104941
Russisches Staatsarchiv, Nr. 1-104941
Russisches Staatsmuseum
Rüdiger Trautsch
SPD Ehrenfeld
SPD Köln-Ehrenfeld
Sabina van der Linden-Wolanksi
Sabina van der Linden-Wolanski
Salzgeber & Co. Medien GmbH
Sammlung Franc Rehsmann
Sammlung Gedenkstätte KZ Lichtenburg-Prettin
Sammlung MarkOrPlan Agentur & Verlag, Klaus-Michael Peter, Bonn/Singen (Hohentwiel)
Sammlung Márie Bártová, Privatarchiv Markus Pape
Sammlung Márie Bártová, Privatarchiv Markus Pape, Prag
Savaria University
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa; Foto Adrian Jankowski
Schülerin des Gymnasiums Süderelbe
Shoah Foundation
Siegfried Wolfgramm
Siga
Sima Margolina
Simone Arnold Liebster
Simone Arnold-Liebster
Sofja Klokatova
St.-Pius-Gymnasium Coesfeld
Staatliches Jüdisches Museum »Gaon von Wilna«
Staatliches Museum Auschwitz
Staatliches Museum zur Erinnerung an die Verteidigung und die Blockade Leningrads
Staatliches Museum zur Erinnerung an die Verteidigung und die Blockade Leningrads (Gosudarstwennyj Memorialnyj Musej oborony i blokady Leningrada)
Staatliches Museum zur Erinnerung an die Verteidigung und die Blockade Leningrads (Gosudarstwennyj Memorialnyj Musej oborony i blokady Leningrada)
Staatsarchiv Augsburg
Staatsarchiv Bremen
Staatsarchiv Hamburg
Staatsarchiv Hamburg 720-1/B0000171, Foto: Hans Breuer
Staatsarchiv Hamburg, 213-12 Staatsanwaltschaft Landgericht
Staatsarchiv Hamburg, Bestand 131-15, Signatur C 786
Staatsarchiv Ludwigsburg E 191 Bü 6861
Stadtarchiv München
Stadtteilschule Kirchwerder
Stadtteilschule Kirchwerder, Christin Franke
Stanisław Mucha, CC BY-SA 4.0
Stefan Gara
Stefan Hänsel
Stefano Bazzano
Stichting Kindermonument
Stiftung Denkmal
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas / RomaTrial e.V.
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, August 2010
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Foto: Jacob David Pampuch
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Foto: Karl-Reinhold Fiebak
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Foto: Marko Priske
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Fotograf: Marko Priske
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Redner: Gert Grasse
Stiftung Denkmal für doe ermordeten Juden Europas
Stiftung Denkmal und Christin Franke, 2015
Stiftung Denkmal, Fotograf: Marko Priske
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, Detlef Garbe, 2011
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 1945 e. V. und VVN-BdA
Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum
Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Sächsisches Staatsarchiv, HStA Dresden, Signatur LA Großschweidnitz Nr. F6746
Süddeutsche Zeitung Photo
Südkurier
T. Herrmann
The Ghetto Fighters' House Museum, Israel / The Photo Archive
The Heartfield Community of Heirs/VG Bild-Kunst Bonn, 2012
The Jewish Museum of Greece
The Jewish Museum of Greece, Athen
The Prague Post
Theater mini-art
Theo48 (aktuell in Klärung)
Thessaloniki Museum of Photography
Thommy Weiß, pixelio.de
Tischlerei Kliche
Tomasz Wiśniewski Coll.
Tomasz Wiśniewski Collection
Torsten Gareis
Truus Menger-Oversteegen
Truus Menger: Im letzten Augenblick, Berlin 1990, S. 107f.
Tschechische Post
US Department of Defense/gemeinfrei
USC Shoah Foundation Intitute for Visual History and Education (Freie Universität Berlin)
USHMM
USHMM mit Genehmigung des Hashomer Hatzair and Moreshet Archives
USHMM mit Genehmigung des Museums des Großen Vaterländischen Krieges
USHMM mit Genehmigung des Żydowski Instytut Historyczny
USHMM, Photograph #08857, Modell: Mieczysław Stobierski von 1991, Foto: Arnold Kramer
USHMM, Photograph #08857, mit Genehmigung von Instytut Pamieci Narodowej
Umweltbibliothek Großhennersdorf
Ungarisches National Museum, Budapest / Foto: Iren Buday
United States Holocaust Memorial Museum
United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.
United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. / Wikimedia Commons
Universal Pictures (aktuell in Klärung)
University of Sussex, Brighton
Universität von Liverpool, Foto: Hanns Weltzel
VGA
Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien
Verlag Kühlmann Dresden
Verzetsmuseum Amsterdam
Vineyard
Visual History Archive, Shoah Foundation Genaue Signatur ###
Visual History Archive, Shoah Foundation, Nr. 49841-14.
Voenno-istoritscheskij schurnal (Militärhistorische Zeitschrift)
Volker Hoffmann
Von Martin1009 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19136492
Von Willow - Eigenes Werk, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17767028
WStLA Fotoarchiv Gerlach C 3540
Wachtturm Bibel und Traktatgesellschaft
Waidak Media e.V.
Waidak Media e.V., Untertitel Kathrin Janka
Waidak Media e.V., Untertitel: Kathrin Janka
Wichern Schule Hamburg Germany. Licensed under CC BY 2.5 via Wikimedia Commons
Wien Museum
Wikimedia
Wikimedia / Gryffindor
Wikimedia / Urheber: Anton (rp) Winter 2004 Nutzungsrechte freigegeben: GNU GNU Free Documentation License
Wikimedia Commons
Wikimedia Commons / Foto: Michael Krahe
Wikimedia Commons, Bild Allan-Hermann Pool
Wikimedia Commons, Bild: Elke Wetzig (elya)
Wikimedia Commons, Bild: Marek und Ewa Wojciechowscy / Trips over Poland
Wikimedia Commons, Bild: Rufus46
Wikimedia Commons, David Shankbone (CC BY-SA 3.0)
Wikimedia Commons, Dionysos
Wikimedia Commons, Foto Konrad Kurzacz
Wikimedia Commons, Foto: Gibe
Wikimedia Commons, Foto: Jan-Kristof B.
Wikimedia Commons, Foto: Olaf.herfurth
Wikimedia Commons, Foto: Ronald Bieber
Wikimedia Commons, Fotograf: Jürgen Howaldt
Wikimedia Commons, Fotograf: Lutz Bruno, 5.10.2009
Wikimedia Commons, Fotograf: MAN
Wikimedia Commons, Fotograf: Pimke
Wikimedia Commons, Fotograf: Schulzff
Wikimedia Commons, HEROMAX (CC-BY-SA)
Wikimedia Commons, Hans Sönnke
Wikimedia Commons, John Nennbach
Wikimedia Commons, K. Weisser (CC-BY-SA-2.0-DE)
Wikimedia Commons, public domain
Wikimedia Commons.
Wikimedia Commons/United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.
Wikipedia
Wikipedia, gemeinfrei
Wilhelm Mazander
Willemien Spook
World Quintet 2005 und Jasmin Tabatabei
YIVO Institute for Jewish Research
YIVO Institute for Jewish Research, New York
Yad Vashem
Yad Vashem (aktuell in Klärung)
Yad Vashem Archiv, Jerusalem
Yad Vashem Art Museum
Yad Vashem Fotoarchiv 520/3
Yad Vashem, Bild 4436904_4691340
Yivo Institute for Jewish Research
Yivo Institute for Jewish Research über USHMM
Yivo Institute for Jewish Research über United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.
Yivo Institute über USHMM
Zeitungsseite: taz; Foto: Karsten Thielker
Zilli Schmidt
Zofia Pociłowska-Kann
akg images
aus der Sammlung von vilnaghetto.com
aus: Andreas Pretzel (2002): NS-Opfer unter Vorbehalt: homosexuelle Männer in Berlin nach 1945. Münster, S. 279.
aus: Hübener (Hrsg.):Brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. S. 88.
briefbeschwerer.kulturpixel.de
budi-sammlerwelt.de
cc/Smial
cogdogblog
gemeinfrei
gemeinfrei /Quelle: wikipedia
gemeinfrei, Ghettogrenzen eingezeichnet von Hardy Breier, Haifa
gemeinfrei/wikimedia commons
http://kuzhist.narod.ru
http://mariannerosenberg.blogspot.com/2010/01/marianne-rosenberg-und-ihre-bewegende.html
http://nebelimaugust.de
http://pressemitteilung.ws
http://verzetsmuseum.org/museum/du/spitzenexponate/spitzenexponate,klaparm
http://www.dekomunition24.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/23953140.
http://www.kindermonument.nl/tijdgetuigen/truus.htm
http://www.landesarchiv-bw.de/hstas/dauerausstellung/kapitel_objekte.php?kapid=13&objektid=79
http://www.opelparty.com/Berichte/b96.htm
http://www.reklamebox.com/plakate-und-schilder/emailschilder/phoenix-nahmaschinen-um-1925/.
http://www.s-bahn-berlin.de
http://www.ssl.lb.schule-bw.de/pages/ergaenzendes-angebot/ags-handlungsfelder/fahrrad-ag.php
http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/ksp/schwarzmeer/juden_flucht_schiffe/shch215.jpg, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54959905
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=80881055
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nuremberg_Rally_1935?uselang=de#/media/File:Reichsparteitag_1935_Gro%C3%9Fer_Appell_28-1121M_original.jpg
joe goldberg from Seattle, WA, USA
mellifikation (unter CC BY-ND 3.0)
michelfeld.de
mkorsakov / flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
nalihaha
noord hollands archief, Fotonummer: 54-0046274
noord-hollands archief, Bildnummer KNA008000065
noord-hollands archief, Fotonummer KNA006021967
piter-tram
sedina.pl
shostakovich2.ru
wikimedia commons / Foto: Olaf Meister
wikipedia
wikipedia, 3268zauber
wikipedia, Staro1 aus der deutschsprachigen Wikipedia
wikipedia, Urheber: Lihagen
www.bilderbuch-koeln.de
www.deathcamps.org
www.exquisiteart.net, Shimmy Weiss 845-536-4270 »The largest Judaica art collection in North America«
www.fraumaraun.de
www.kfzderwehrmacht.de
www.marxists.org
www.misterbling.se
www.scheideanstalt.de
www.sonderkommando-info.de
zamburak
zit. n. Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Euthanasie im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. S. 48.
© 2005 Mu-Yap, Label: Kalan Ses
© Archiv der Stiftung Liebenau
© BeeldbankWO2 - NIOD
© Beit Lohamei Hagetaot, Israel
© Christian Trost; privat
© Christin Franke
© Constanze Jaiser
© Doro Petersen
© Edition Salzgeber / www.salzgeber.de
© Karl Blessing Verlag in München, 2008
© Margit Bartfeld-Feller, Tel Aviv
© Marko Priske
© Schwarzkopf Stiftung
© Staatliches Museum Auschwitz
© Stiftung Denkmal
© United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.
© Yad Vashem, Jerusalem
© Żydowski Instytut Historyczny Naukowo-Badawczy, Warschau
»Der Siegeszug der Sterelation«, 1930er Jahre – Wilhelm Werner (1898-1940) verarbeitete seine Zwangssterilisation in über 40 Zeichnungen (Sammlung Prinzhorn, Heidelberg)
»Erinnerungen eines Antifaschisten«
»Erinnerungen eines Antifaschisten«
Österreichische Nationalbibliothek
Österreichische Nationalbibliothek ALEX
Österreichische Nationalbibliothek, Joe J. Heydecker
Österreichisches Staatsarchiv / Archiv der Republik, DWM/GerA, Strafsachenliste Abt. III, Nr. 59/1944, 644-1100, Untersuchungsakte gegen Karl Lauterbach
Österreichisches Staatsarchiv Wien
Židovské muzeum v Praze
Україна/wikimedia commons
Projektumsetzung:
Felizitas Borzym, Sarah Friedrich, Dr. Barbara Köster
Projektmitarbeit:
Dr. Ulrich Baumann, Andreas Bredenfeld, Eva Brücker, Sebastian Buchspies, Bettine Bredereck, Adamo Cicchi, Torsten Gareis, Ina Glaremin, Tilo Herrmann, Kristin Hoßfeld, Thomas Irmer, Christine Kausch, Adam Kerpel-Fronius, Kaj Kunstheim, Jana Mechelhoff-Herezi, Uwe Neumärker, Dr. Claudia Schneider, Regina Schulz, Ceren Sezgin, Corinna Sohst, Uwe Seemann, Francesca Togna, Salvatore Trapani.
Webseiten-Entwurf, technische Konzeption und Programmierung:
Ten Media GmbH
Produktion Erklärfilme:
Pudelskern
Produktion Biografie-Trailer:
FriedrichFriedrich
Gestaltung Symbolbilder:
Christin Franke, Willemien Spook, Mike Pampuch, Meike Dölp, Doro Petersen
Lektorat:
Ina Glaremin, Uwe Neumärker
Danksagung:
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas dankt allen Überlebenden,deren Familienangehörigen und Freunden, die das Projekt auf so vielfältige Weise und mit großer Kraft unterstützt haben: Irina Apanasjuk und Natalja Weizer, Simone Arnold Liebster, Abraham und Rina Gafni, Eva Erben, Familie Asser-Pardo, Familie Kagan, Familie Keferstein, Walter Frankenstein, Ingeburg Geisler, Kjeld Hansen und Familie Wolanski, Cees Lith und Peter Haas, Sima Maxowna Margolina, Gert Schramm, Familie Kempner-Kovner, Andrej und Milka Kokot, Truus Menger-Oversteegen, Mireille Michlin und Toby Axelrod, Chava Pressburger, Zofia Pociłowska-Kann und Familie, Familie Hartnagel, Zilli Schmidt und Renate Franz, Dr. Judit Varga (Hoffmann) mit Diana Gróo und Familie, Shlomo und Marika Venezia, Vivian und Jeanne Weinstein.
Weiterer Dank gilt allen Mitarbeiter/-innen, die an der Ausstellung »Du bist anders?«, die die Grundlage dieser erneuerten Ausstellung war, mitgearbeitet haben:
Dr. Constanze Jaiser (Projektleitung), Dr. Daniel Baranowski, Dr. Ulrich Baumann, Lennart Bohne, Dr. Dominika Borowicz, Daniel Eisenberg, Lucas Fresenius, Uta Fröhlich, Gerd Grasse, Nadja Grintzewitsch, Stefan Hänsel, Markus Hoffmann, Monika Homschak, Chantal Kistenmacher, Sofja Klokatova, Anne-Christin Klotz, Dr. Magnus Koch, Maximilian Kurtz, Sven Langhammer, Yvonne Lemmé, Jana Mechelhoff-Herezi, Jana Müller, Iwona Meier, Marina Nadirashvili, Uwe Neumärker, Dr. Ruth Oelze, Jacob Pampuch, Patricia Pientka, Fred Plassmann, Markus P., Julia Radtke, Stefanie Reimann, Martina Sander, Anja Sauter, Emma Schmidt, Jaromir Schmidt, Kai Schulze, Regina Schulz, Philipp Sukstorf, Samuel Ueberle, Kathrin Zöller.
Kooperationspartner:
Willi-Graf-Gymnasium, Berlin, Gymnasium Süderelbe, Hamburg, Phorms-Gymnasium, Berlin-Mitte, Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg, Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum, Oranienburg, Manuel Aicher, Alternatives Jugendzentrum Dessau e. V. (insbesondere Jana Müller), Arnold-Liebster-Stiftung, Margit Bartfeld-Feller, Bezirksamt Harburg, Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart, Ulf Bollmann, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam, Bundesarchiv Berlin, Deutsche Dienststelle (WASt), Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933–1945, Frankfurt am Main, Deutsches Historisches Museum, Berlin, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Dokumentations- und Informationszentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Wien, Robert Domes, Margalit Efrati, Karl-Reinhold Fieback, Fondazione Museo della Shoah, Rom (insbesondere Sara Berger), Freie Hansestadt Hamburg, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Gedenkstätte Grafeneck, Gedenkstätte KZ Lichtenburg-Prettin, Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem, Inge Gerlinghoff, Geschichtswerkstatt Minsk, Geschichtswerkstatt St. Pauli, Ghetto Fighters' House, Israel, Christiane Grintzewitsch, Dr. Joachim Hahn, Haschomer Hatzair, Wien, Hauptstaatsarchiv Weimar, Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig, Historisches Museum Hannover, Volker Hoffmann, Anne Humphreys und Kurt Müller, Jehovas Zeugen in Deutschland, K. d. ö. R., Internationaler Suchdienst Bad Arolsen (insbesondere Dr. Susanne Urban), Jewish Museum of Greece, Athen, William Kaczynski, Michail Krausnick, Jüdisches Historisches Institut, Warschau, Helmut Kusdat, Landesarchiv Altenburg, Landesarchiv Berlin, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Landeshauptarchiv Schwerin, Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V., Landsmannschaft Mezeritch, Gottfried Lorenz, Mike Lynaugh, Ernst T. Mader, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Manx National Heritage, Isle of Man (insbesondere Alan Franklin), Wilhelm Mazander, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Hannover, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (insbesondere Dr. Martin Rüther), Offscreen – Modern Media (insbesondere Fred Plassmann, http://www.offscreen.de), Opferfürsorge-Archiv der Magistratsabteilung, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Staatsarchiv Wien, Rose-Ausländer-Stiftung (insbesondere Helmut Braun), Rüdiger Böhm und den Mariaberger Heimen e.V., Sächsisches Staatsarchiv, St. Pauli Museum, Staatliches Memorialmuseum für die Verteidigung und Blockade Leningrads (insbesondere Alexander Iwanow), Sankt Petersburg, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Staatsarchiv Hamburg, Stadtarchiv Erfurt, step21 – Initiative für Toleranz und Verantwortung, Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora, Studentische Projektgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin (http://www.berlin-minsk.de), The Heartfield Community of Heirs, Thessaloniki Museum of Photography, Saloniki, Dr. Jürgen Trogisch, United States Holocaust Memorial Museum, Washington D. C., University of Sussex, Dr. Michael von Cranach, Wien-Museum, Yivo Institute for Jewish Research, New York
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Diese Webseite enthält nach § 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB verbotene Kennzeichen ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen. Das Verbreiten von Kennzeichen ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen als auch das öffentliche Verwenden ist nach § 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB verboten. Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB). Auf dieser Website werden derartige Kennzeichen mit dem Ziel der staatsbürgerlichen Aufklärung und der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens gezeigt.
Finanzielle Förderung:
Die Erneuerung und Erweiterung der Online-Ausstellung »Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus« wurde durch das Sonderprogramm »Neustart Kultur« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell unterstützt.